
IQ - Wissenschaft und Forschung Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Oct 24, 2025
Helmut Huber, Leiter der Gebrauchtwaren-Abteilung beim Roten Kreuz Nürnberg, spricht über die Herausforderungen der Textilsortierung und Recycling. Er erklärt, wie Altkleider aufbereitet, verkauft oder weitergegeben werden. Besonders spannend ist die Diskussion über Faser-zu-Faser-Recycling und die Probleme bei Mischgeweben. Huber zeigt die innovative Nutzung von KI zur Textilanalyse auf. Zudem thematisiert er die Bedeutung der getrennten Sammlung und die Notwendigkeit, Recyclingkapazitäten auszubauen, um nachhaltige Textilnutzung zu fördern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Vom Laden Zum Sortierbetrieb
- Helmut Huber beschreibt die Sortierung im BRK-Laden und sagt, nur 4–5% der Ware bleibt im Laden.
- Der Rest geht an Sortierbetriebe, wird weiterverkauft oder zu Putzlappen und Dämmmaterial verarbeitet.
Praktische Sortiersicht Im Laden
- Ulrike Keppler prüft Kleidung auf Qualität und Sauberkeit und sortiert nur saubere Ware aus.
- Dünne Fast-Fashion-Stücke gelten oft als Müll und werden nicht im Laden angeboten.
Faser-zu-Faser Statt Downcycling
- Ziel ist Faser-zu-Faser-Recycling statt Downcycling zu Putzlappen oder Dämmstoffen.
- Mischgewebe machen das Rückgewinnen reiner Fasern schwierig, aber mechanisches Recycling kann Garn erzeugen.
