#138 Apollo18 x Apollo GG und (E-)Sport-Sponsoring, mit Michael Schillinger
Oct 15, 2024
auto_awesome
Michael Schillinger, Unternehmer und Sport-Marketing-Experte sowie CEO von Apollo18 x Apollo GG, teilt spannende Einblicke in den E-Sport-Sponsoring-Markt. Er spricht über seine Entscheidungen zur Anbindung an die Agenturgruppe fischerAppelt und reflektiert über die Entwicklung des E-Sports seit seinem letzten Besuch. Dabei werden Vorhersagen zur Profitabilität bewertet und die Balance zwischen Beruf und Leidenschaft thematisiert. Auch persönliche Anekdoten über die Herausforderungen bei der Podcast-Produktion kommen nicht zu kurz.
Michael Schillinger erklärt die strategischen Entscheidungen seiner Agenturen und die Bedeutung der Verbindung zur fischerAppelt Gruppe für das Wachstum.
Die Moderatoren reflektieren über den Druck, der mit der Podcast-Produktion verbunden ist, und wie Gäste frische Perspektiven einbringen können.
Die Entwicklung des E-Sport-Marktes wird analysiert, einschließlich der Herausforderungen und Chancen durch Investoren und Marketingstrategien.
Deep dives
Der Druck des Podcasts
Die Moderatoren diskutieren den wachsenden Druck, der mit der regelmäßigen Veröffentlichung des Podcasts verbunden ist. Ursprünglich als entspannendes Projekt gedacht, fühlen sie sich zunehmend gestresst, insbesondere wenn technische Schwierigkeiten auftreten. Dieser Stress wird verstärkt durch die Notwendigkeit, wöchentlich neue Inhalte zu erstellen, während sie gleichzeitig andere Verpflichtungen und Reisearrangements jonglieren. Der Spaß, den sie an der Show hatten, wird durch die enormen Erwartungen und die Arbeitsbelastung in Frage gestellt.
Gäste bringen frischen Wind
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Bedeutung von Gästen im Podcast, die frische Perspektiven und interessante Inhalte mitbringen. Der aktuelle Gast, Michael Schillinger, wird als Bereicherung beschrieben, der neue Ideen und Themen in die Gespräche einbringt. Er hebt hervor, dass die Einbeziehung von Gästen die Dynamik der Show steigert und neue Gesprächsthemen bereitstellt. Dies führt dazu, dass die Moderatoren wieder mehr Spaß am Podcast haben, trotz des damit verbundenen Drucks.
Die Herausforderungen im E-Sport-Business
Die Moderatoren reflektieren über die Entwicklungen im E-Sport und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Es wird diskutiert, wie die Branche von der Einbindung großer Investoren, wie Saudi-Arabien, beeinflusst wird und welche Auswirkungen dies auf die zukünftige Ausrichtung des E-Sport-Marktes haben könnte. Die Komplexität der Beziehungen zu Publishern und die daraus resultierenden Marketingstrategien werden hervorgehoben. Es scheint, dass eine Balance zwischen sportlichem Wettbewerb und neuen Geschäftsmöglichkeiten gefunden werden muss.
Die Bedeutung von Leidenschaft in der Karriere
Ein großes Thema, das zur Sprache kommt, ist die Balance zwischen Leidenschaft und beruflichem Engagement, insbesondere im Gaming- und Sportbereich. Die Moderatoren diskutieren, wie wichtig es ist, die Freude am Spielen und an der Arbeit beizubehalten, während sie gleichzeitig versuchen, den kommerziellen Druck zu bewältigen. Es wird betont, dass viele in der Branche ursprünglich aus einer Leidenschaft für Gaming und Sport heraus gekommen sind. Eine Herausforderung besteht darin, diese Leidenschaft am Leben zu erhalten, während man gleichzeitig die geschäftlichen Erwartungen erfüllt.
Zukunftsausblicke und Marktentwicklungen
Die Diskussion schwenkt zu möglichen zukünftigen Entwicklungen im E-Sport und im Marketing. Die Moderatoren erörtern Trends wie die zunehmende Akzeptanz von kulturellen Elementen im Marketing und die Verschmelzung von Gaming und Musik. Dabei wird die Hoffnung geäußert, dass E-Sport zu einem integralen Bestandteil des Mainstream-Unterhaltungsmarktes wird. Diese Veränderungen könnten möglicherweise den Zugang zu neuen Zielgruppen eröffnen und mehr Menschen für E-Sport begeistern.
Feedback und Publikumseinbindung
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist die Bedeutung des Feedbacks der Zuhörer für die Weiterentwicklung des Podcasts. Die Moderatoren laden die Zuhörer ein, ihre Meinungen und Vorschläge mit ihnen zu teilen, um den Podcast relevanter zu gestalten und ihre Inhalte zu verbessern. Sie erkennen an, dass das Wachstum des Podcasts auch von der aktiven Teilnahme und dem Engagement der Fans abhängt. Durch den Dialog mit dem Publikum können sie besser verstehen, was gewünscht wird, und die zukünftigen Folgen entsprechend gestalten.
In Folge #138 kehrt einer der frühesten Gäste des Spielekellers zurück in den Podcast: Michael Schillinger! Er ist Unternhemer, Sport-Marketing-Experte und Gründer & CEO der Agenturen Apollo18 x Apollo GG. Zuletzt war er in Folge #47 zu Gast Im Spielekeller, d.h. vor über 1,5 Jahren.
Michael gibt in dieser Podcast-Folge einen Einblick in seine unternehmerische Laufbahn und die Entscheidungen, die er in letzter Zeit für sich und seine Agenturen getroffen hat. Wie sieht das Agenturen-Konstrukt von Apollo18 x Apollo GG aus? Warum hat sich Michael für den Anschluss an die größere Agenturgruppe fischerAppelt entschieden? Was ändert sich jetzt für die Apollo Brands und für Michael selbst?
Zusätzlich machen Chris, Dennis und Michael eine kleine Reise durch die Entwicklung des E-Sport-Marktes. Denn in Folge #47 hat Michael einige Thesen und Predictions zum Thema Sponsorings und Profitabilität aufgestellt. Welche davon sich seitdem bewahrheitet haben und was vielleicht anders gekommen ist als vermutet, erfahrt ihr im Podcast!
Außerdem sprechen die drei auf einer sehr persönlichen Ebene über den Spielekeller, die Arbeit, die hineinfließt und das Thema Refinanzierung. Ein Thema, das Michael als Stammhörer des Podcasts besonders am Herzen liegt.