Wohlstand, Kooperation und Fairness in der Klimakrise - mit Maja Göpel
Feb 14, 2025
auto_awesome
Maja Göpel, Transformationsforscherin und Politökonomin, diskutiert in dieser Folge essenzielle Themen der Klimapolitik. Sie betont die Notwendigkeit von Werten wie Fairness und Gerechtigkeit, um gemeinsames Handeln zu fördern. Wohlstand wird sowohl objektiv als auch subjektiv betrachtet, wobei der OECD Better Life Index als Werkzeug dient. Maja spricht über den sozialen Vertrag zwischen Bürgern und Institutionen und die Herausforderungen der deutschen Bürokratie. Zudem beleuchtet sie Deutschlands Fortschritte bei den Klimazielen und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Einen direkten Zusammenhang zwischen Klimaschutz und wirtschaftlichen Risiken zu erkennen, ist essenziell für die zukünftige politische Agenda.
Die Integration von Fairness und Gerechtigkeit in die Politik ist notwendig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten zu stärken.
Die Reformierung der Bürokratie ist entscheidend, um effektive Klimaschutz- und soziale Maßnahmen durch innovative politische Ansätze zu ermöglichen.
Deep dives
Wahlkampfrhetorik und Klimaschutz
Im Kontext der aktuellen politischen Wahlen ist es entscheidend zu diskutieren, wie Wirtschaft und Klimaschutz konkret miteinander verbunden werden können. Es wird betont, dass umweltbezogene Risiken wie Extremwetter und der Verlust der biologischen Vielfalt die zentralen Herausforderungen für die nächsten Jahre darstellen. Diese Risiken führen nicht nur zu ökologischen, sondern auch zu wirtschaftlichen Schäden, wie die Milliardenverluste durch vergangene Extremwetterereignisse zeigen. Um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen, ist es notwendig, dass Parteien präzise Lösungen für diese komplexen Herausforderungen anbieten, anstatt lediglich Wahlkampfrhetorik zu verwenden.
Der Wert von Gerechtigkeit in der Politik
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Bedeutung von Fairness und Gerechtigkeit im politischen Handeln. Umfragen zeigen, dass diese Werte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt entscheidend sind und als Grundlage für jede Zusammenarbeit dienen sollten. Es wird angemerkt, dass die derzeitige politische Landschaft oft unklare und vage Formulierungen zu Werten verwendet, ohne konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. Daher besteht die Notwendigkeit, diese Werte klarer zu definieren und zu konkretisieren, um die Gesellschaft in schwierigen Zeiten langfristig zusammenzuhalten.
Wohlstandsdefinitionen im 21. Jahrhundert
Die Diskussion über Wohlstand umfasst sowohl objektive als auch subjektive Indikatoren, die für die Lebensqualität wichtig sind. Dabei geht es darum, verschiedene Dimensionen wie ökologisches Wohlergehen, soziale Sicherheit und Zugang zu Wohnraum zu berücksichtigen. Die OECD Better Life Index wird als nützliches Werkzeug angeführt, um eigene Prioritäten zu setzen und verschiedene Länder zu vergleichen. Das Verständnis von Wohlstand muss jedoch auch die immateriellen Aspekte berücksichtigen, wie psychologische Resilienz, die für das Wohlbefinden der Menschen entscheidend sind.
Gemeinsame Verantwortung in der Klimapolitik
Ein wiederkehrendes Thema ist die Verantwortung aller Akteure, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft, für den Klimaschutz. Es wird betont, dass strukturelle Veränderungen notwendig sind, um die Ziele der Klimaschutzpolitik sinnvoll umsetzen zu können. Um dies zu erreichen, sind Kooperation und die Entwicklung gemeinsamer Standards grundlegend, um kulturelle und soziale Barrieren abzubauen. Gleichzeitig muss die Politik Verantwortung übernehmen, um Vertrauen in Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen und die Öffentlichkeit einzubeziehen.
Die Herausforderungen der Bürokratie und Politikgestaltung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit, die bestehende Bürokratie zu reformieren, um effektives Handeln im Sinne von Klimaschutz und sozialen Zielen zu ermöglichen. Die gegenwärtigen Strukturen und Regelungen erschweren oft innovative Ansätze zur Problemlösung und erhöhen die Komplexität der Verwaltungsprozesse. Ein Designansatz könnte helfen, Politiken funktionaler zu gestalten und sowohl Nachhaltigkeitsstrategien als auch soziale Gerechtigkeit konsequent umzusetzen. Daher wird die Suche nach effektiveren Wegen der politischen Zusammenarbeit hervorgehoben, um die vielfältigen Herausforderungen der heutigen Zeit anzugehen.
Im Kanzlerduell spielte sie keine Rolle, bei uns bekommt sie die ganze Sendung: Klimapolitik ist keine Kür. Sie ist notwendig und dringend. Nur: Wie gelingt es, Politik und Gesellschaft mitzunehmen? Das fragen wir die Transformationsforscherin Maja Göpel.
Anzeige: Die Wochendämmerung wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "Wochendaemmerung" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!
Das Projekt „Gut leben in Deutschland“ ist weniger eine Umfrage als vielmehr so ein Monitoring, das allerdings nach der Merkel-Regierungszeit nicht weitergeführt wurde. Das Dashboard mit Daten zu einigen Indikatoren für gutes Leben, wie sie dort definiert wurden, ist aber noch online: https://www.gut-leben-in-deutschland.de/indikatoren
Maja Göpel: Der CO2-Preis hat immer einen Korridor bekommen, damit
Planungssicherheit entsteht. - Ab 2026 gibt es einen Preiskorridor von mindestens 55€ bis maximal 65€. Zwischen diesen Grenzen regelt den Preis der Markt. Quelle: https://www.dehst.de/DE/Themen/nEHS/nEHS-verstehen/nehs-verstehen_node.html
Die SPD hat eine Wählerschaft mit einem großen Anteil an Menschen über 60 Jahren. - Das ist korrekt. Bei der Bundestagswahl 2021 überwogen laut Befragungen von infratest bei Union und SPD Wähler über 45 Jahre, wobei 60-69 Jährige die zweitgrößte Gruppe und über 70-Jährige die größte Gruppe stellten. Quelle: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2021-09-26-BT-DE/umfrage-alter.shtml
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode