Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Populationsgenetik - Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen

9 snips
Jul 31, 2025
Stephan Schiffels ist Populationsgenetiker am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. In der Diskussion erklärt er, wie unsere DNA das Archiv der Menschheitsgeschichte ist, einschließlich bedeutender Migrationen und der genetischen Verbindung zu den Neandertalern. Er beleuchtet, wie alte DNA unsere Entwicklung von Jägern zu Bauern und die Transformation durch Migration im frühen Mittelalter nachvollziehbar macht. Zudem zeigt er, wie genetische Vermischungen über Generationen hinweg historische Veränderungen beeinflussten.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

DNA als Geschichtsarchiv

  • Das Genom ist ein Archiv unserer Vorfahren und kann Geschichte rekonstruieren.
  • DNA erlaubt es, historische Ereignisse genetisch sichtbar zu machen, z.B. Vermischungen mit Neandertalern.
INSIGHT

Die frühe Ausbreitung des Menschen

  • Moderner Mensch entstand vor 200.000 bis 300.000 Jahren in Afrika.
  • Ab ca. 50.000 Jahren breitete er sich global aus, auch über Landbrücken wie nach Amerika.
ANECDOTE

Persönliche DNA-Testerfahrung

  • Stephan Schiffels nutzte selbst einen privaten DNA-Test, um Herkunftsregionen seiner Verwandten zu identifizieren.
  • Dabei zeigte sich eine Verbreitung von Verwandten in Europa und Nordamerika durch historische Migrationen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app