Clair Obscure beeindruckt durch eine emotionale Erzählweise, die das Thema Verlust eindrucksvoll verarbeitet und die Spieler tief berührt.
Das Gameplay kombiniert strategische Kämpfe, Erkundungen und Dialoge, was es sowohl fesselnd als auch zugänglich für Spieler macht.
Die vielfältigen und einzigartigen Charaktere mit ihren tiefen Persönlichkeiten bereichern die Dynamik des Spiels und fördern zwischenmenschliche Beziehungen.
Deep dives
Emotionale Tiefe und künstlerische Gestaltung
Das Spiel bietet eine beeindruckende emotionale Tiefe und verbindet melancholische Themen mit einer künstlerisch hochwertigen Präsentation. Die Spieler erleben die traurige und schöne Erzählweise des Spiels, die durch Musik, Charakterdesign und visuelle Ästhetik unterstützt wird. Ein Beispiel dafür ist die Art und Weise, wie der Umgang mit schwierigen Themen wie Verlust und Trauer geschildert wird, sodass die Spieler in eine fast traumhafte Erfahrung eintauchen. Diese emotionale Verbindung hält die Spieler auch nach dem Spielen in ihren Gedanken fest.
Einzigartiges Gameplay und Kampfsystem
Das Gameplay besteht hauptsächlich aus Erkunden, Kämpfen und Dialogen, wodurch es einfach und dennoch fesselnd bleibt. Besondere Merkmale des Kampfsystems sind die strategischen Elemente, bei denen Spieler Angriffsmuster der Gegner lernen und entsprechend reagieren müssen. Quicktime-Events und Synergien zwischen den Charakteren fördern ein dynamisches Kampferlebnis, das an populäre Titel wie Elden Ring erinnert. Der Einsatz von Fähigkeiten und das Entwickeln von Taktiken sind entscheidend für den Erfolg im Spiel.
Fesselnde und relevante Geschichte
Die Geschichte dreht sich um eine Welt, in der Menschen im Alter von 33 Jahren verschwinden, was zu tiefen und spannenden Fragen über Leben, Verlust und Sinn führt. Die Spieler werden sofort emotional in die Materie hineingezogen, da sie sich in der gleichen Altersgruppe wie die Charaktere befinden. Die Erzählweise ist klar und linear, wodurch die Spieler einen direkten Zugang zur Handlung erhalten und die Charakterentwicklung gut nachvollziehbar ist. Die Kombination aus Fantasy-Setting und realistischen Themen schafft eine Atmosphäre, die zum Nachdenken anregt.
Charaktervielfalt und Interaktionen
Das Spiel bietet eine abwechslungsreiche Heldengruppe, deren Charaktere unterschiedliche Fähigkeiten und eine tiefe Persönlichkeit aufweisen. Jeder Charakter bringt einzigartige Kampfstile und Dialogmöglichkeiten in die Gruppe, was die Dynamik der Gruppe verstärkt. Spieler können beim Erkunden ihrer Umgebung zwischen den Charakteren wechseln und die zwischenmenschlichen Beziehungen vertiefen. Die Qualität der Sprachausgabe durch bekannte Synchronsprecher fügt den Charakteren zusätzlich Tiefe und Leben hinzu.
Technische Aspekte und Herausforderungen
Trotz der hohen Produktionsqualität gibt es mechanische Schwächen, die das Spielerlebnis beeinträchtigen können, wie z.B. unzureichende Erklärungen der Spielsysteme oder Pacing-Probleme. Das Spiel setzt auf ein recht klassisches Gameplay-Design, das nach einer bestimmten Zeit repetitiv wirken kann, wenn es nicht gelingt, Innovationen einzuführen. Spieler sollten sich darüber bewusst sein, dass die Kämpfe und Erkundungen Hauptbestandteile sind, die möglicherweise nicht jeden ansprechen. Dennoch bleibt das Spiel aufgrund seiner Geschichte und emotionale Tiefe ein unvergessliches Erlebnis für viele.
Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/gamestar Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. (Werbung)
Der Shadowdrop des Oblivion-Remasters war ein Marketing-Stunt sondergleichen - Bethesda hat es geschafft, dass die ganze Rollenspiel-Welt über die Elder-Scrolls-Neuauflage redet.
Die ganze Rollenspiel-Welt? Nein! Ein mutiges Studio voller GameStar-Tester (na gut, es sind zumindest Natalie und Heiko) wehrt sich tapfer gegen die Oblivion-Omnipräsenz und preist ein ganz anderes Spiel: Clair Obscur: Expedition 33.
Das final-fantasy-inspirierte Rollenspiel des französischen Studios Sandfall Interactive hat sich im Test nämlich als Story-Meisterwerk entpuppt. Es glänzt also genau da, wo moderne Bethesda-Spiele schwächeln: mit einer erwachsenen, emotionalen Geschichte.
Das heißt keineswegs, dass Clair Obscur ein Spiel ohne Schwächen ist, auch hier gibt es Dinge zu kritisieren. Doch die Story-Stärke gleicht das aus, Clair Obscur ist ein Spiel, das euch im Kopf bleiben wird.
Warum, hört ihr im Podcast.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.