
Auch das noch?
Klimakrise, Pandemie, Krieg und Inflation – wie kommen wir da wieder raus?
Nov 2, 2022
Achim Steiner ist Leiter des UN-Entwicklungsprogramms und hat die Weltentwicklung im Blick. Hedwig Richter, Historikerin, analysiert gesellschaftlichen Fortschritt, während Manfred Laubichler, Evolutionsbiologe, die komplexen Herausforderungen des Anthropozäns beleuchtet. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, thematisiert die Resilienz der Demokratie in Krisenzeiten. Gemeinsam diskutieren sie, wie extremistische Strömungen bekämpft werden können und welche Rolle positive Kommunikation und lokale Akteure in der Krisenbewältigung spielen.
01:06:12
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Polykrise beschreibt die gleichzeitige und sich verstärkende Präsenz mehrerer Krisen, die komplexe Lösungen erfordert.
- Demokratien können Krisen durch Teilhabe und Mitbestimmung der Bürger besser bewältigen und den sozialen Frieden sichern.
Deep dives
Die Überwältigung durch schlechte Nachrichten
Das ständige Bombardement durch negative Nachrichten aus den Medien belastet viele Menschen erheblich. Das Gefühl der Überwältigung durch die Vielzahl an Krisen, die die Welt plagen, ist weit verbreitet. Diese Probleme, wie der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen, führen oft zu einem starren Blick auf die Realität, der das Handeln erschwert. Es wird betont, dass trotz der Frustration das bewusste Auseinandersetzen mit diesen Themen unabdingbar ist, um aktiv Lösungen zu finden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.