Benjamin Bargetzi ist Psychologe und Neurowissenschaftler mit beeindruckendem Background aus dem Silicon Valley, wo er bei Google und Amazon tätig war. Im Gespräch beleuchtet er, wie KI unser Denken beeinflusst und als kritischer Sparring-Partner fungieren kann. Er diskutiert die Gefahren von Echokammern und die Herausforderungen der Denk-Auslagerung. Außerdem geht er auf die erforderlichen Fähigkeiten für die Arbeitswelt der Zukunft ein und erklärt, wie digitale Belohnungen unsere Psyche umprogrammieren. Praktische Tipps für mentale Gesundheit runden das Thema ab.
01:02:28
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
KI Als Kritischer Sparringspartner
Benjamin B. Bargetzi nutzt KI als Sparring-Partner, um Denkfehler und Biases aufzudecken.
Er warnt, dass viele KI-Nutzer stattdessen nur Bestätigung suchen und dadurch Echo-Kammern stärken.
insights INSIGHT
KI Verstärkt Bestehende Verzerrungen
KI verstärkt bestehende menschliche Tendenzen wie Tribalismus und Bestätigungsfehler.
Dadurch kann Empathie sinken, weil Menschen seltener andere Perspektiven einnehmen.
volunteer_activism ADVICE
Gezielt Andere Perspektiven Einholen
Nutze KI bewusst, um gezielt andere Perspektiven in deine Bubble zu holen.
Fordere die KI aktiv auf, dich zu challengen statt dich nur zu bestätigen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Interview mit dem Neurowissenschaftler und KI-Experten Benjamin Bargetzi
Alle reden über künstliche Intelligenz – über Tools, Jobs, Chancen und Risiken. Doch die eigentlich spannende Frage ist: Wie verändert KI uns Menschen? Was passiert mit unserem Denken, unserem Lernen, unseren Beziehungen, wenn KI immer stärker Teil unseres Alltags wird?
Darüber spreche ich mit Benjamin Bargetzi, Psychologe und Neurowissenschaftler aus der Schweiz. Er hat im Silicon Valley bei Google, Amazon und anderen gearbeitet, ist heute international unterwegs und hat als Gründer, Investor und Speaker eine besondere Perspektive auf die Schnittstelle von menschlicher und künstlicher Intelligenz.
Wir tauchen ein in Chancen und Risiken der KI-Revolution – und fragen uns, wie wir als Menschen klug, gesund und erfolgreich damit umgehen können.
Themen:
Sparring mit der KI: Wie man KI nicht nur als Bestätigung, sondern als kritischen Mentor nutzen kann.
Empathie und Echokammern: Warum KI unsere Blasen verstärken – aber auch helfen kann, sie zu durchbrechen.
Denken auslagern? Wie sich unser Gehirn verändert, wenn wir KI-Tools nutzen – und warum das Generationen unterschiedlich betrifft.
Produktivitätsschub oder Denkfaulheit: Warum 80-%-Lösungen von KI großartig sind, aber die letzten 20 % Mensch bleiben sollten.
Arbeitswelt im Wandel: Welche Fähigkeiten und Haltungen in der KI-Zukunft entscheidend sind.
Dopaminfalle: Wie schnelle digitale Belohnungen unser Gehirn umprogrammieren – und was Führungskräfte daraus lernen sollten.
Bildung neu denken: Hyperpersonalisierung, Tutor-KIs und die Zukunft des Lernens.
KI-Beziehungen und virtuelle Welten: Was passiert, wenn wir Avatare, Roboter oder virtuelle Realitäten lieber haben als echte Menschen?
Zweite Renaissance: Warum KI das größte Geschenk seit Jahrhunderten sein kann – wenn wir Selbstreflexion lernen.