
.jpg&w=64&h=64&output=jpg)
04 Der Mensch, unangepasst und überfordert - Arnold Gehlens Kulturanthropologie
Mar 4, 2020
Die Diskussion beginnt mit der anthropologischen Perspektive des Menschen und seiner Verantwortung in der Schöpfung. Es wird untersucht, wie der Mensch trotz körperlicher Schwächen im Universum einzigartig ist, inspiriert durch Mythen wie den von Prometheus. Zudem beleuchtet die Auseinandersetzung mit Arnold Gehlens Theorie die Anpassungsfähigkeit des Menschen, der als Mängelwesen gilt, das durch kulturelle Institutionen geformt wird, um in seiner Umgebung erfolgreich zu sein.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Prometheus-Mythos zur Menschheit
- Der Prometheus-Mythos zeigt den Menschen als schwaches, ungeschütztes Geschöpf.
- Er erhält von Prometheus Feuer und Kunst, um seine Überlebensfähigkeit zu sichern.
Mängelwesen und Weltoffenheit
- Der Mensch ist ein Mängelwesen, morphologisch unspezialisiert und körperlich eher unterlegen.
- Seine Stärke ist Weltoffenheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume.
Kultursphäre als zweite Natur
- Der Mensch kompensiert seine Mängel durch Technik und künstliche Umwelt.
- Die Kultursphäre schafft eine "zweite Natur", in der der Mensch sicher leben kann.