
Allgemeinmedizin konkret - Spannende Fälle aus der Sprechstunde Kopfschmerzen
Nov 5, 2025
In dieser Folge werden verschiedene Kopfschmerzarten wie Migräne und Spannungskopfschmerz diskutiert. Es geht um die Bedeutung eines Kopfschmerztagebuchs und wie Lebensstilfaktoren wie Stress und Schlafmangel die Symptome beeinflussen können. Die Hosts beleuchten auch innovative Therapien, einschließlich CGRP-Antikörper, die vielversprechende Ergebnisse zeigen. Fallbeispiele und spezifische Diagnosen bieten spannende Einblicke in die Welt der Schmerztherapie. Ein informativer Austausch über die Herausforderungen in der Behandlung!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Langjährige Migräne mit Aura
- Die Patientin leidet seit dem 10. Lebensjahr an Migräne mit Aura und klassischen Begleitsymptomen wie Photophobie und Übelkeit.
- Michael beschreibt die typische Abfolge: zuerst Aura, dann die Kopfschmerzen, was die Diagnose stützt.
Kopfschmerztagebuch Als Erstmaßnahme
- Fordere Patientinnen und Patienten auf, ein Kopfschmerztagebuch über 1–2 Monate zu führen und alle Medikamente und Effekte zu dokumentieren.
- Empfehle vorgefertigte Kalender wie den Kieler Kopfschmerzkalender oder die DMKG-Vorlagen zur systematischen Erfassung.
Variabler Attackentyp Verstärkt Belastung
- Die Patientin hat seltener Migräne mit Aura, häufiger jedoch schwere einseitige Attacken ohne Aura, teils bis zu 72 Stunden andauernd.
- Zwei solcher Attacken pro Woche führen zu kaum noch kopfschmerzfreien Tagen und erklären die enorme Belastung.
