Der rasant wachsende Erfolg von kino.to zieht Neider und Nachahmer an. Interne Konflikte im Team zeigen die Spannungen, während der Chef auf Mallorca relaxt. Es gibt einen Blick hinter die Kulissen der Film-Piraterie und deren Auswirkungen auf die Branche. Die Rivalität zwischen Plattformen und der Druck der Filmindustrie werden deutlich. Zudem beleuchtet die Diskussion die psychologischen Hintergründe der Nutzer und die Herausforderungen, die mit dem Streaming verbunden sind.
36:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Einbruch auf Mallorca
Dirk Böttcher, Gründer von Kino.to, wurde in seiner Finca auf Mallorca ausgeraubt.
Die Diebe stahlen nur technische Geräte, kein Bargeld, was Dirk misstrauisch machte.
insights INSIGHT
Konkurrenzkampf mit Movie2K
Kino.to bekam Konkurrenz von Movie2k, was zu Konflikten führte.
Dirk Böttcher vermutete einen ehemaligen Werbepartner hinter Movie2k und sah dies als persönlichen Angriff.
question_answer ANECDOTE
Hackerangriff auf Movie2K
Dirk Böttcher beauftragte den Hacker Arvid, die Konkurrenzseite Movie2K anzugreifen.
Arvid hackte Movie2K und verursachte einen wirtschaftlichen Schaden, indem er die Seite lahmlegte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der rasante Erfolg von kino.to ruft bald Nachahmer auf den Plan, im Netz herrschen harter Konkurrenzkampf, Missgunst und Neid. Und nicht nur dort: Auch in Dirks Team regt sich Unmut. Während der Chef sich ein schönes Leben auf Mallorca gönnt, fühlen sich manche Mitarbeiter übergangen und ausgenutzt. Als Avit und der Programmierer ihren Kollegen einen Besuch abstatten, machen sie alles nur viel schlimmer. Kurz darauf erfahren die Ermittler der GVU endlich, wer hinter kino.to steckt. Was heißt das für Dirk und sein Team – und vor allem für kino.to?
Quelle Zitate Dirk B.: „Die Wahrheit über kino.to. Was wirklich geschah – vom Gründer Dirk Böttcher“, Peter L. Dojo, BoD – Books on Demand, 2021
Autorin & Host: Maxie Römhild Co-Autorin: Sophia Wetzke Recherche: Tim Haas & Maxie Römhild Dramaturgie: Christina Ebelt & Sophia Wetzke Mitarbeit: Marco Irrgang, Kim Plettemeier & René Fischell Senior Producer probono: Jürgen Ohls Creative Producer und Regie: Max Stern Musik: Jakob Hersch Studioaufnahmen: Steffen Stark Sound Design: Jakob Hersch, Steffen Stark und Max Stern Covergestaltung: Lisa Berns Distribution MDR: Katja Arnold, Richard Gleitsmann Redaktion MDR: Marvin Standke Redaktion ARD Kultur: Maria Mathias Redaktionsleitung MDR: Ulivia Gattermann Herstellungsleitung probono: Anja Görner Herstellungsleitung MDR: Steffen Thier Executive Producer: Max Stern für Studio Soma, Friedrich Küppersbusch für probono, Ulivia Gattermann für den MDR Kristian Costa-Zahn für ARD Kultur Eine Produktion von Studio Soma und ProBono im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunk und ARD Kultur 2024.