

Woran ist die Babler-SPÖ gescheitert?
Oct 5, 2024
Die Analyse des SPÖ-Wahldebakels 2024 wirft ein Licht auf die Gründe für das historische Wahlergebnis. Soziale und regionale Faktoren, die das Wählerverhalten beeinflussten, werden untersucht. Zudem kommen interne Konflikte und die Rolle externer Parteien zur Sprache. Das Thema Zuwanderung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Diskussion über die Wahlniederlage.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wer unterstützt die SPÖ noch?
- Die SPÖ wurde überwiegend von älteren, weiblichen Personen gewählt, aber nicht von Arbeitern.
- Die FPÖ holte über 50 Prozent bei Arbeitern mit Wahlberechtigung, was die SPÖ schwächt.
Linke Städte, verlorene Wähler
- Die SPÖ gewann Stimmen in linksurbanen Gebieten, z.B. in Wiens Innenbezirken.
- Trotzdem blieben 180.000 Wähler von 2019 weg, viele gingen nicht zur Wahl.
Gründe für das SPÖ-Scheitern
- Die SPÖ leidet unter europaweitem Trend gegen Sozialdemokraten und innerparteilichen Machtkämpfen.
- Babler konnte sich nicht als Kanzler verkörpern, Glaubwürdigkeit bei Zuwanderung fehlt trotz Ansatz.