Gesundheitsgespräch

Augensprechstunde

Sep 30, 2025
Prof. Siegfried Priglinger, Direktor der Augenklinik der LMU München, spricht über verschiedene Augenkrankheiten. Er erklärt, wie Grauer Star entsteht und welche Rolle Alterungsprozesse dabei spielen. Zudem thematisiert er Makuladegeneration, Unterschiede zwischen trockener und feuchter Form sowie Behandlungsmöglichkeiten. Auch die Bedeutung frühzeitiger Diagnosen bei Glaukom und Sehnervschäden wird besprochen. Priglinger gibt hilfreiche Tipps zu Sehhilfen und Rehabilitation, um Lebensqualität auch bei Sehverlust zu erhalten.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Auge Als Externer Sinnesapparat

  • Das Auge ist ein Teil des Gehirns und dient als unser Außensensor zur Wahrnehmung der Umwelt.
  • Zwei Augen ermöglichen dreidimensionales Sehen dank der Verarbeitung von Millionen Fotorezeptoren.
INSIGHT

Alternde Linse Führt Zum Grauen Starr

  • Die Augenlinse verändert sich altersbedingt und verliert Flüssigkeit, was zu Altersweitsichtigkeit und später zur Eintrübung führt.
  • Praktisch jeder entwickelt im Alter irgendwann einen grauen Starr, abhängig von Lebensalter und individueller Variation.
ADVICE

Katarakt OP Bei Makuladegeneration Erwägen

  • Wenn die Makuladegeneration stabil ist, kann eine Kataraktoperation sinnvoll sein, weil mehr Licht das noch vorhandene Sehen verbessert.
  • Man sollte die Grunderkrankung der Makuladegeneration kontrollieren, bevor man operiert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app