Ambitionierte Hobbysportler greifen zunehmend zu Dopingmitteln, um ihre Leistungen zu verbessern. Ein anonym bleibender Triathlet erzählt von seinen Erfahrungen mit Epo-Doping und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Eine Umfrage zeigt, dass über 11 Prozent der Amateursportler leistungsteigernde Substanzen verwenden. Die Herausforderungen für die Nationale Anti-Doping-Agentur und die Notwendigkeit von Aufklärung werden kritisch beleuchtet. Ehemalige Bodybuilder setzen sich in Schulen für die Prävention von Doping ein.
32:12
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Jens' Dopingkur
Jens, ein Hobby-Triathlet Ende 50, bereitet sich auf einen Ironman vor.
Teil seiner Vorbereitung ist eine Dopingkur mit EPO, die er mit Hilfe eines befreundeten Arztes durchführt.
insights INSIGHT
EPO: Medikament und Dopingmittel
EPO ist eigentlich ein verschreibungspflichtiges Medikament für Nierenkranke.
Im Sport wird es missbraucht, da es die Produktion roter Blutkörperchen anregt und so die Ausdauer steigert.
insights INSIGHT
Gefahren von EPO-Missbrauch
EPO-Missbrauch kann zu Herzinfarkt, Hirnschlag oder sogar zum Tod führen.
Das Blut verdickt sich und wird zähflüssig wie Marmelade.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Mehr Muskeln, schneller laufen, länger durchhalten – ambitionierten Hobbysportlern geht es nicht nur um Freude an der Bewegung, sondern um vergleichbare Spitzenleistung. Einigen scheint jedes Mittel recht. Auch jenseits des Profisports ist Doping verbreitet. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Reporter Max Stockinger, warum auch Amateursportler zu verbotenen, leistungssteigernden Substanzen greifen und wie verbreitet Doping-Praktiken sind. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen hat Max bei einem der größten Triathlon-Events Europas recherchiert, mit Doping-Experten gesprochen und einen Freizeit-Triathleten begleitet, der sich für Epo-Doping entschieden hat. Wie weit sind Amateursportler bereit zu gehen, ihre Gesundheit für sportliche Bestleistungen aufs Spiel zu setzen?
Hier geht’s zur BR24 Sport-Reportage “Toxischer Ehrgeiz · Doping im Amateursport”:
https://www.ardmediathek.de/video/br24sport/toxischer-ehrgeiz-doping-im-amateursport-oder-reportage/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80NDEzMjQ4OTE4MTNfRjIwMjRXTzAwNjI5NEEw
Hier geht’s zu “Bergfreundinnen”, unserem Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor:in: Sarah Fischbacher
Mitarbeit: Marc Hoffmann
Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Ruth-Maria Ostermann, Alexander Gerhardt
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.