
Was jetzt? Wie es mit dem BSW weitergehen könnte
6 snips
Nov 9, 2025 Lisa Kaspari, Politikredakteurin bei der ZEIT, analysiert die inneren Konflikte der BSW, einschließlich der Spannungen zwischen Regierungspragmatikern und Fundamentaloppositionellen. Sie diskutiert auch die Zukunft von Sahra Wagenknecht und mögliche Nachfolger. Simon Langemann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, berichtet aus Greiz über die umstrittene Arbeitspflicht für Asylsuchende, die für 80 Cent pro Stunde arbeiten müssen. Er beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Maßnahme.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Partei Zerfällt An Inneren Richtungsstreits
- Das BSW steht vor tiefen Richtungsstreits zwischen Regierungspragmatikern und Fundamentaloppositionellen.
- Ohne klare Führung droht der Partei politische Bedeutungslosigkeit trotz hohem Bekanntheitswert von Sahra Wagenknecht.
Drei Zentrale Konfliktlinien Im BSW
- Drei zentrale Risse prägen das BSW: Pragmatismus vs. Opposition, Umgang mit der AfD und Dominanz ehemaliger Linke.
- Diese Konflikte führen bereits zum Rücktritt von Landesfunktionären und innerer Friktion.
Doppelspitze Könnte Sichtbarkeit Schwächen
- Eine Doppelspitze ohne Wagenknecht könnte Sichtbarkeit und Durchschlagskraft der Partei weiter schwächen.
- Kleinere bekannte Figuren wie Amira Mohamed Ali oder Fabio De Masi haben vermutlich nicht das gleiche Mobilisierungspotenzial.
