K#556 Gute Ideen vs. Schlechte Kopien mit Wenko-Chef Niklas Köllner
Nov 14, 2024
auto_awesome
Niklas Köllner, der Geschäftsführer von Wenko und Vertreter der dritten Generation eines führenden Haushaltswarenherstellers in Europa, spricht über die Herausforderungen durch asiatische Anbieter wie Temu und Shein. Er beleuchtet den unfairen Wettbewerb und die Notwendigkeit, Verbraucherschutz zu stärken. Zudem diskutiert er über innovative Produktentwicklungen bei Wenko, wie den metallisierten Bügelbrettbezug und die LED-Duschstange. Köllner zeigt auf, wie europäische Herstellungsstandards und Sicherheit im internationalen Handel auf dem Spiel stehen.
Niklas Köllner betont, dass innovative Produktentwicklung bei Wenko im Mittelpunkt steht, um den Alltag der Verbraucher zu erleichtern.
Europäische Hersteller wie Wenko kämpfen gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen durch asiatische Unternehmen, die minderwertige Produkte ohne Sicherheitsstandards anbieten.
Köllner fordert eine stärkere Regulierung in der EU, um die Produktsicherheit zu gewährleisten und den Verbraucherschutz zu verbessern.
Deep dives
Venco und die Herausforderungen des Wettbewerbs
Venco ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Haushaltswaren spezialisiert hat, darunter Seifenspender und Wäschehalter. Die Firma wird von Niklas Kölner geleitet, der die Herausforderungen diskutiert, mit denen europäische Hersteller konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf den ungleichen Wettbewerb mit Produkten aus China. Kölner betont, dass Unternehmen wie Temu und Shein Produkte ohne die strengen europäischen Sicherheits- und Qualitätsstandards anbieten, was für Hersteller wie Venco einen erheblichen Nachteil darstellt. Dieser Wettbewerbsdruck könnte langfristig dazu führen, dass europäische Unternehmen in ihrer Existenz bedroht sind, wenn keine fairen Marktbedingungen geschaffen werden.
Innovativ durch Produktentwicklung
Venco bringt jedes Jahr eine Vielzahl neuer Produkte auf den Markt und hat laut Kölner in der Vergangenheit etwa 450 bis 500 neue Artikel entwickelt. Ein entscheidender Bestandteil der Produktentwicklung sind die 23 Produktmanager, die ständig nach Möglichkeiten suchen, alltägliche Haushaltsgegenstände zu verbessern. Die Innovationskraft von Venco zeigt sich auch durch die zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen, die das Unternehmen in Europa hat, was es als eines der führenden Unternehmen in seiner Branche positioniert. Kölner hebt hervor, dass innovative Lösungen nicht nur kreative Ideen erfordern, sondern auch die Zusammenarbeit mit Erfindern, die ihrerseits neue Produkte oder Verbesserungen einbringen.
Die Problematik der Produktsicherheit
Eine der größten Herausforderungen für europäische Verbraucher ist die mangelnde Produktsicherheit von importierten Waren, insbesondere aus China, die potenziell gesundheitsschädliche Bestandteile enthalten könnten. Kölner betont, dass viele Produkte auf Marktplätzen wie Temu und Amazon nicht die gleichen Sicherheitsstandards erfüllen wie die, die von europäischen Herstellern angeboten werden. Dies kann für Verbraucher zu ernsthaften gesundheitlichen Risiken führen, da sie oft nicht in der Lage sind, die Qualität und Sicherheit der Produkte zu überprüfen. Die unzureichende Regulierung und Kontrolle der importierten Waren führt dazu, dass minderwertige Produkte in den europäischen Markt gelangen und den Verbrauchern oft nicht die gewünschte Sicherheit bieten.
Bürokratische Hürden für europäische Hersteller
Europäische Hersteller sehen sich mit einer Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften konfrontiert, die zur Sicherstellung der Produktsicherheit und Umweltverträglichkeit entwickelt wurden. Diese Vorschriften können jedoch für kleinere Unternehmen, die nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um umfassende Compliance-Programme zu implementieren, unüberwindbare Hürden darstellen. Kölner beschreibt, dass der bürokratische Aufwand, um alle erforderlichen Nachweise zu erbringen, enorm ist und oft viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt. Gleichzeitig bleibt das Problem bestehen, dass die Einhaltung dieser Vorschriften im internationalen Wettbewerb oft zu hohen Kosten führt, die asiatische Hersteller nicht zu tragen haben, was die Wettbewerbsbedingungen weiter verschärft.
Die Zukunft des europäischen Handels
Niklas Kölner äußert seine Befürchtung, dass ohne klare Regeln und eine stärkere Regulierung der Europäischen Union immer mehr europäische Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten werden. Er sieht die Notwendigkeit für eine Plattformhaftung, um die Verantwortung der Marktplatzbetreiber zu stärken und sicherzustellen, dass Produkte, die nicht den europäischen Standards entsprechen, nicht verkauft werden können. Die Veränderung der Konsumgewohnheiten und der Umstieg vieler Verbraucher auf günstigere Alternativen könne zwar kurzfristig den Absatz steigern, langfristig aber die Qualität und Sicherheit beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Verbraucher über die Hintergrundinformationen zu den Produkten, die sie kaufen, informiert sind, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts sprechen wir mit Niklas Köllner, dem Geschäftsführer von Wenko, einem führenden Hersteller von Haushaltswaren in Europa. Niklas teilt seine Erfahrungen in dritter Generation im Familienunternehmen und erläutert die innovative Produktentwicklung, die bei Wenko an erster Stelle steht. Der Fokus liegt auf der Herstellung praktischer und cleverer Lösungen, die den Alltag der Verbraucher erleichtern, wie zum Beispiel der metallisierte Bügelbrettbezug oder der revolutionierte Saugnapf, der Halt ohne Bohren gewährleistet.
Das Gespräch beleuchtet auch die aktuellen Herausforderungen, mit denen europäische Hersteller wie Wenko konfrontiert sind. Niklas spricht über den unfairen Wettbewerb durch asiatische Unternehmen wie Temu und Shein, deren Produkte in vielen Fällen nicht den strengen europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Diese ungleiche Wettbewerbsbedingungen stellen nicht nur ein Problem für Wenko dar, sondern gefährden die gesamte Branche und verlangen nach einer dringenden Reform der Regulierung und der Produktsicherheitsrichtlinien in Europa. Niklas hebt hervor, dass viele Verbraucher sich der Risiken, die mit günstigeren Alternativen verbunden sind, nicht ausreichend bewusst sind und dass es notwendig ist, den Verbraucherschutz zu stärken.