
ZIB2-Podcast
Zu Gast: Bernhard Achitz, Volksanwalt (zuständig für Gesundheit, Soziales und Pflege)
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die mangelnde Erkenntnis und Skepsis von Gutachtern beeinträchtigt die Diagnose und soziale Absicherung von Long Covid-Patienten erheblich.
- Trotz eines Aktionsplans des Gesundheitsministeriums bleibt die medizinische Versorgung für Post-Covid-Patienten in vielen Regionen unzureichend und unzugänglich.
Deep dives
Herausforderungen bei der Diagnose von Post-Covid
Die Mehrheit der Betroffenen von Post-Covid hat Schwierigkeiten, eine angemessene Diagnose zu erhalten, was dazu führt, dass viele medizinischen Gutachten abgelehnt werden. In einer Untersuchung wurde festgestellt, dass nur 25 % der Gutachten von der BVA akzeptiert wurden, während stattdessen häufig psychische Erkrankungen diagnostiziert wurden. Diese Skepsis seitens der Gutachter kann auf mangelndes Wissen oder eine voreingenommene Haltung zurückgeführt werden, was zu Frustration und Ungerechtigkeit für die Patienten führt. Beispielsweise müssen viele Patienten, die aufgrund ihrer schweren Symptome bettlägerig sind, für komplizierte Untersuchungen reisen, obwohl es alternative Möglichkeiten wie Hausbesuche oder Videointerviews gäbe, um die Belastung zu minimieren.