

Zwangssterilisation: Kein Recht auf Kinder?
8 snips Jul 1, 2025
Katrin Kleemann, Journalistin und Filmemacherin, spricht über die erschütternden Geschichten von Frauen, die gegen ihren Willen zwangssterilisiert wurden. Sie erzählt von Nataschas leidvollen Erfahrungen und beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen in der EU. Das Thema der Entscheidungsfreiheit über den eigenen Körper steht im Fokus, ebenso wie die gesellschaftlichen Implikationen dieser Praktiken. Katrin thematisiert auch die emotionale Perspektive betroffener Frauen und die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Frauen die gleichen Rechte haben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Nataschas Zwangssterilisation
- Natascha wurde mit Mitte zwanzig gegen ihren Willen zwangssterilisiert, weil sie eine geistige Behinderung hat.
- Erst nach der OP wurde ihr klar, dass sie unfruchtbar gemacht wurde, was für sie ein großer Schock war.
Rechtliche Lage in der EU
- Zwangssterilisation ist in Belgien seit 2013 verboten, in Deutschland seit 1992 und nur mit Einwilligung erlaubt.
- In zwölf EU-Ländern ist sie aber noch erlaubt, teils auch bei Minderjährigen.
Vorurteile führen zu Sterilisation
- Frauen mit Behinderung wird oft keine Fähigkeit zur Kindererziehung zugetraut.
- Sterilisation wird fälschlicherweise als Schutz gegen ungewollte Schwangerschaften nach Vergewaltigung angesehen.