Audioinhalte - Was bleibt bei doppelter Geschwindigkeit
whatshot 56 snips
Aug 25, 2025
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Abspielen von Audioinhalten in höherer Geschwindigkeit das Verständnis verbessern kann. Höhere Geschwindigkeiten reduzieren Ablenkungen und fördern die Informationsaufnahme. Zudem wird der Einfluss des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung thematisiert. Hormone wie Östrogen und Progesteron beeinflussen Energielevels und Trainingseffekte. Zyklusbasiertes Training könnte vorteilhaft sein, bedarf aber weiterer Forschung.
15:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Persönliche Erfahrung Mit 1,4x Geschwindigkeit
Ina erzählt, wie sie einen komplizierten englischen Podcast in 1,4x hörte und danach den Inhalt nicht sicher erinnern konnte.
Das verdeutlicht persönliche Grenzen beim beschleunigten Hören.
insights INSIGHT
Moderate Geschwindigkeit Schadet Kaum
Kleine Erhöhungen der Abspielgeschwindigkeit (bis ~1,5x) beeinträchtigen das Lernen meist kaum.
Deutliche Nachteile zeigen sich bei deutlich schnellerem Tempo, besonders für komplexe Inhalte.
insights INSIGHT
Weniger Zeit, ähnliches Ergebnis
Schnellere Abspielgeschwindigkeit kann Lernzeit reduzieren, ohne immer Prüfungsleistung stark zu verschlechtern.
Einige Studien zeigen sogar weniger Abschweifen bei erhöhtem Tempo wegen höherer Beanspruchung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Zyklusbasiertes Training - Bringt das was? (09:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
AUDIOINHALTE - WIE VIEL NEHME ICH WIRKLICH MIT, BEI DOPPELTER GESCHWINDIGKEIT? Wir müssen Podcasts und Videos heute nicht mehr in der originalen Geschwindigkeit hören. Verändern wir diese, kann das für uns einige Vorteile haben, zeigt die Wissenschaft. Autorin: Alexandra Rank
Wird das Tempo nur ein bisschen erhöht, wirkt sich das kaum aus, so das Ergebnis dieser Metaanalyse. Sie befindet sich hinter einer Paywall: https://link.springer.com/article/10.1007/s10648-025-10003-9
Diese Studie zeigt: Das Abspielen in höherer Geschwindigkeit hilft, wenn Lerninhalte wiederholt werden: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/acp.3899
Bei einer höheren Abspielgeschwindigkeit schweiften Probanden mit ihren Gedanken weniger ab, so das Ergebnis dieser Forschungsarbeit: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10330257/?utm_source=chatgpt.com
ZYKLUSBASIERTES TRAINING - BRINGT DAS WAS? Der Menstruationszyklus beeinflusst den Körper und das Energielevel. Zyklusbasiertes Training kann sinnvoll sein, es braucht aber noch mehr Forschung. Autorin: Sophie Kuhlmann
Meta Studie, die zeigt, dass der Effekt der Zyklusphasen auf die Perfomance unklar ist: https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-020-01319-3
Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Sport: https://journals.lww.com/acsm-msse/fulltext/2023/12000/the_biological_basis_of_sex_differences_in.21.aspx