

Wenn Werbung politisch wird – Der Fall Sydney Sweeney und American Eagle
5 snips Aug 7, 2025
Die Diskussion um die Werbekampagne von American Eagle mit Sidney Sweeney entfaltet sich auf interessante Weise. Ein scheinbar harmloses Wortspiel wird zur Grundlage für rassistische Kontroversen. Jule und Sascha beleuchten die Dynamik von Shitstorms und deren ungleiche Auswirkungen auf Frauen. Die Verantwortung von Unternehmen und Prominenten in einem polarisierten politischen Klima wird kritisch hinterfragt. Zudem wird die doppelte Bedeutung von Sprache in der Werbung analysiert und Herausforderungen in der Repräsentation thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Doppeldeutige Kampagne und Dog Whistles
- Die American Eagle Kampagne mit Sidney Sweeney nutzt ein Wortspiel zwischen "Gene" und "Jeans" mit rassistischem Unterton.
- Solche Doppelbödigkeiten werden als Dog Whistles bezeichnet und spielen mit gesellschaftlicher Polarisierung.
Rassistische Bedeutung von "Good Genes"
- Die Phrase "Good Genes" hat in den USA einen rassistischen Unterton, besonders bei blonden, blauäugigen Personen.
- Diese Bedeutung wurde durch die Gestaltung der Kampagne und Sidney Sweeneys Umfeld bewusst genutzt.
Positionierung statt Schweigen
- Öffentliche Personen sollten sich bei Fehltritten positionieren und Verantwortung übernehmen.
- Offenlegung und Entschuldigung können helfen, gesellschaftliche Akzeptanz zurückzugewinnen.