Christian Blenker, ARD Korrespondent für Nordeuropa, und Berit Glanz, Buchautorin und Island-Expertin, diskutieren die faszinierende Macht der Influencer auf die isländische Landschaft und Kultur. Sie erzählen von ihren Begegnungen mit Celebrity-Influencern und den Abenteuern in den Gletschern und Fjorden. Beide reflektieren, wie Social Media den Tourismus revolutioniert hat und welche Herausforderungen der Massentourismus für die lokale Bevölkerung mit sich bringt. Kritische Einblicke in die wahre isländische Lebensweise abseits der Social-Media-Wirklichkeit runden das Gespräch ab.
Die Macht der Influencer hat Island aus der Finanzkrise herausgeholt, indem sie das Land als attraktives Reiseziel in den sozialen Medien prägten.
Der Massentourismus führt zu Herausforderungen für die lokale Kultur und Natur, was einen Dialog über die Balance zwischen Tourismus und Erhaltung erforderlich macht.
Deep dives
Die Auswirkungen des Influencer-Tourismus
Influencer haben erheblichen Einfluss auf den Tourismus in Island und verändern die Wahrnehmung des Landes stark. Die Social-Media-Präsenz dieser Personen zieht viele Touristen an, was zu einem massiven Anstieg der Besucherzahlen führt. Diese Situation bringt sowohl finanzielle Vorteile als auch Herausforderungen mit sich, da ein Übermaß an Touristen die natürlichen Ressourcen und die lokale Kultur gefährden kann. Das Wachstum des Influencer-Tourismus zeigt, wie schnell und effektiv soziale Medien die Reiseentscheidungen von Menschen weltweit beeinflussen können.
Das Erbe der Finanzkrise und der Vulkanausbruch
Die Finanzkrise von 2008 und der darauffolgende Vulkanausbruch des Eyjafjallajökull waren Wendepunkte für Island, die den Land einen globalen Bekanntheitsgrad verschafften. Die Krise führte zu einer plötzlichen Notwendigkeit für Einnahmen aus dem Tourismus, da viele Isländer wirtschaftliche Schwierigkeiten erlebten. Gleichzeitig sorgte die mediale Berichterstattung über den Vulkanausbruch für ein gesteigertes Interesse an Island als Reiseziel. Diese Ereignisse trugen dazu bei, Island als Sehnsuchtsort für viele Reisende zu positionieren.
Die Herausforderungen des Massentourismus
Massentourismus hat erhebliche Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften in Island, die oft mit einer Flut von Besuchern konfrontiert sind. Die übermäßige Anzahl an Touristen in kleinen Städten führt oft zu Überfüllung und einer Abnahme der Lebensqualität der Einheimischen. Obwohl Touristen finanzielle Vorteile bringen, bemerken die Isländer zunehmend das Gefühl, dass ihre Kultur und Natur durch den Tourismus bedroht werden. Dies führt zu einem kritischen Dialog unter den Einheimischen über die Balance zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und den anhaltenden Schäden, die der Massentourismus mit sich bringt.
Das Bild von Island in den sozialen Medien
Die Darstellung Islands in sozialen Medien und die damit verbundenen Erwartungen können oft von der Realität abweichen. Influencer nutzen sorgfältig ausgewählte Perspektiven und Bearbeitungen, um eine bestimmte Ästhetik zu erzeugen, die beim Publikum Sehnsucht weckt. Während solche Darstellungen Reiseinspiration liefern, können sie auch zu falschen Erwartungen führen und das Risiko erhöhen, dass Touristen an gefährliche Orte reisen. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Konsumenten von Influencer-Inhalten die Informationen kritisch hinterfragen müssen, um mögliche Risiken zu erkennen.
Island, das Land der Vulkane, Fjorde, Geysire. Wer sich durch Social Media scrollt, kann der Schönheit der Insel einfach nicht entkommen. Dass ausgerechnet Island als Sehnsuchtsort inzwischen so abgeht im Netz, ist Teil einer unglaublichen Comeback-Story. Vor ein paar Jahren noch war Island pleite. Aber die Macht der Influencer hat die Insel wieder auf die Beine gebracht. Wie sie das geschafft haben - das erklären uns Nordeuropa-Korrespondent Christian Blenker und die Buch-Autorin Berit Glanz, die seit vielen Jahren auf Island lebt. Die beiden waren für eine neue Weltspiegel-Doku unterwegs. Im Podcast erzählen sie unserem Host Philipp Abresch von ihren erstaunlichen Begegnungen mit Celebrity- Influencern, die auch mal mit dem Heli über die Gletscher fliegen und von ihren eigenen Abenteuern im eisigen Wasser der isländischen Fjorde. Berit und Christian erklären, wie modernes Tourismus-Marketing heutzutage funktioniert und auch, wie der Massentourismus Island verändert hat.
----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 10. Januar 2025 Foto: ARD Studio Stockholm
----- Hier findet ihr die neue Weltspiegel Doku von Christian Blenker "Island: Die Macht der Influencer" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Island_Macht_der_Influencer_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Unser Podcast-Tipp: Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Tags:
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode