
Radiowissen
Das Deutsche Museum - Technikgeschichte zum Anfassen
May 10, 2025
Das Deutsche Museum in München gilt als herausragendes technisches Museum, das die Vision von Oskar von Miller aufgreift. Die Herausforderungen bei der Gründung und der innovative Sammlungsansatz werden beleuchtet. Interessant sind die Entwicklungen in der Technikgeschichte, wie das Elektroauto, und die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus. Zudem wird die Relevanz traditioneller Technologien für die heutige Gesellschaft thematisiert und die Rolle der Wissenschaft für die Demokratie hervorgehoben.
23:31
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Deutsche Museum überstand zahlreiche Herausforderungen und bewahrte sich als zentrale Institution für Bildung und Wissenschaftskommunikation.
- Oskar von Millers innovatives Konzept verband Ausstellung, Forschung und Wissenschaftskommunikation, um Technik und Wissenschaft der Öffentlichkeit näherzubringen.
Deep dives
Die historische Bedeutung des Deutschen Museums
Das Deutsche Museum in München gilt als eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen weltweit, mit einer Besucherzahl von 1,5 Millionen pro Jahr. Es wurde 1903 von Oskar von Miller ins Leben gerufen, um den Fortschritt der Technik und Wissenschaft der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Miller träumte von einem Ort, der die Leistungen der Ingenieure zelebrierte und eine nationale sowie internationale Bedeutung hatte. Die Geschichte des Museums ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen, einschließlich des Ersten Weltkriegs und der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, verbunden, doch es überdauerte und ist heute eine zentrale Institution für Bildung und Wissenschaftskommunikation.