Rehab and Performance Podcast

#087 - Sinn & Unsinn von Training auf instabilen Unterlagen

7 snips
Aug 27, 2025
Das Training auf instabilen Unterlagen boomt, wird aber kritisch hinterfragt. Die Hosts diskutieren, ob es tatsächlich die Tiefenmuskulatur stärkt und von Vorteil für die Balance ist. Studien zeigen, dass stabilere Flächen oft eine bessere Muskelaktivierung bieten. Es wird auch beleuchtet, wann solches Training sinnvoll ist und wann nicht, insbesondere in der Rehabilitation und Verletzungsprävention. Zudem wird die Wichtigkeit von gezieltem Krafttraining für die Gesundheit und Lebensqualität angesprochen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Instabile Unterlagen führen zu Unterlastung

  • Training auf instabilen Unterlagen führt schnell zu Unterlastung und limitiert muskuläre Anpassung.
  • Die Hauptforderung ist neurologisch/koordinativ, nicht ausreichend für Kraft- oder Hypertrophieziele.
ADVICE

Trainiere Balance Mit Kraftübungen

  • Trainiere Gleichgewicht durch funktionelle, kraftbasierte Übungen wie Sit-to-Stand, Ausfallschritte und Tap-Tap.
  • Baue Progressionen und Schnellkraft (Rate-of-Force) ein statt stundenlanges Balancetraining auf Wackelkissen.
INSIGHT

Stabilität erhöht Muskelrekrutierung

  • Instabile Unterlagen reduzieren oft die Zielmuskelaktivität und limitieren Power-Output.
  • Für maximale Muskelfaserrekrutierung und Hypertrophie sind stabile, höhere Lasten deutlich effektiver.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app