Susanne Schinko-Fischli, Psychologin und Schauspielerin, diskutiert mit Maria Spindler, Organisationsberaterin, die faszinierende Verbindung zwischen Gruppendynamik und improvisiertem Theater. Sie erörtern die Bedeutung von Soziometrie für demokratische Entscheidungsprozesse und wie Improvisation das kreative Miteinander in Gruppen fördern kann. Außerdem beleuchten sie, wie historische Entwicklungen die heutige Zusammenarbeit prägen und teilen spannende Einblicke in emotionale Nuancen von Freundschaft und kreatives Scheitern.
41:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gemeinsame Wurzeln beider Disziplinen
Gruppendynamik und Improvisationstheater entstanden gemeinsam nach dem Zweiten Weltkrieg als Reaktion auf soziale Barrieren.
Beide setzen auf Gruppen als Räume für Gemeinschaft, Konfliktlösung und Abbau von Hierarchien.
question_answer ANECDOTE
Spiegelübungen für Verhaltensreflexion
Moreno und Spolin nutzen Spiegelübungen, um Verhalten zu reflektieren und zu entwickeln.
Eine Übung zeigt, wie Führung aufgeteilt und gemeinsam gestaltet werden kann.
volunteer_activism ADVICE
Improvisationsregel "Yes-And"
Im Improvisationstheater gilt die Grundregel des "Yes-And" zum gegenseitigen Annehmen und Weiterentwickeln von Ideen.
So entsteht kreative Zusammenarbeit durch gegenseitige Inspiration und Überraschungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert.
Im Gespräch mit Maria Spindler und Susanne Schinko-Fischli gilt der Blick den Themen Rahmensetzung, Kontext und gemeinsame kooperative Kultur. Wie verhalten sich Improvisationstheater und Gruppendynamik zueinander? Was lehrt uns ein Blick in die Anfänge bei Jacob Levy Moreno und Viola Spolin? Was können beim einen und anderen Format Teilnehmende vom jeweils anderen Format lernen? Was ist die Idee der Soziometrie? Was bedeutet das alles für Demokratisierungsprozessse?
Susanne Schinko-Fischli studierte Psychologie und absolvierte die Schauspielausbildung in Wien. Sie ist Lehrtrainerin für Gruppendynamik, selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt Gruppendynamik und angewandte Improvisation und Buchautorin.
Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende.
_____________
Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden