
ARD Klima Update Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?
7 snips
Oct 29, 2025 Felix Creutzig, Professor für Klimaforschung an der TU Berlin, erzählt von der Zukunft der Elektromobilität. Er diskutiert, warum das sogenannte Verbrenner-Aus wichtig für den Klimaschutz ist und welche politischen Maßnahmen nötig sind, um E-Autos schneller voranzubringen. Auch Beispiele aus Sprakebüll und die Bedeutung lokaler Initiativen werden angesprochen. Creutzig erklärt, dass Elektromobilität langfristig kosteneffizienter ist und warnt vor der Gefahr politischer Unsicherheit für die Branche.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Problematische Erstfahrt Prägte Eindruck
- Susanne Tappe und Nikolaus Lieben fuhren vor fünf Jahren 2000 km im E-Auto und scheiterten an Reichweite, defekten Säulen und kalter Heizung.
- Am Ende wollten sie das nie wiederholen, weil das Erlebnis damals zu frustrierend war.
Schnelles Wachstum, Aber Noch Zu Langsam
- Die E‑Flotte in Deutschland wuchs von ~150.000 auf rund zwei Millionen in fünf Jahren.
- Für die 2030‑Klimaziele bräuchte Deutschland aber etwa 10 Millionen E‑Autos, also deutlich mehr Tempo.
Sprakebülls Dörps‑Mobil Verbreitet E‑Erfahrung
- Sprakebüll war vor fünf Jahren das Dorf mit der höchsten E-Autodichte in Deutschland und hatte ein gemeinsames Leih-E-Auto, das Dörps-Mobil.
- Das Projekt ermöglichte Testfahrten und reduzierte Berührungsängste in der Gemeinde.
