Abschied von Amerika? Eine Investoren-Ikone redet Klartext
Apr 12, 2025
auto_awesome
Hendrik Leber, der Gründer von ACATIS Capital und als deutscher Warren Buffett bekannt, spricht über sein langjähriges Investorenwissen. Er teilt spannende Einblicke in die aktuellen Marktturbulenzen und die politischen Einflüsse von Tweets, insbesondere von Trump. Leber erläutert, warum er in volatilen Zeiten eher auf Cash setzt und welche Investitionsstrategien für Anleger in unsicheren Märkten wichtig sind. Zudem vergleicht er Gold und Bitcoin als sichere Anlagen und beleuchtet die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China.
Hendrik Leber erklärt, warum er wie Buffett auf Cash gesetzt hat, um in turbulenten Zeiten die Risiken zu minimieren.
Die extreme Volatilität der Märkte wird durch unerwartete politische Entscheidungen, insbesondere von Trump, weiter verstärkt.
Aktive Fondsmanager sind entscheidend, um in unsicheren Zeiten durch strategische Entscheidungen und menschliches Urteilsvermögen Vorteile zu erzielen.
Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China stellen eine direkte Bedrohung für die globale Marktstabilität dar und erfordern Diversifizierungsstrategien.
Deep dives
Bitpanda und Krypto-Investitionen
Bitpanda ist als führender Kryptobroker in Europa etabliert, mit mehr als 6 Millionen Kunden, die in über 500 verschiedene Kryptowährungen investieren können. Zusätzlich bietet die Plattform die Möglichkeit, in Aktien, ETFs, Edelmetalle und weitere Assetklassen zu investieren, was einen umfassenden Zugang zum Finanzmarkt ermöglicht. Bitpanda hebt seine Sicherheitsstandards hervor, da es stark reguliert ist und keine Einzahlungs- oder Auszahlungsgebühren erhebt, was die Nutzung für Anleger attraktiver macht. Dies spiegelt sich in der wachsenden Beliebtheit von Krypto-Investitionen wider, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat.
Marktentwicklungen und Volatilität
Zu Beginn der Woche erlebte der DAX einen dramatischen Rückgang von 10%, gefolgt von einem überraschenden Anstieg des Nasdaq 100, was die extreme Volatilität der Märkte verdeutlicht. Diese extremen Schwankungen, einschließlich eines Anstiegs von 8% und einem Rückgang von 4% innerhalb kurzer Zeit, werfen Fragen zur Stabilität der Märkte auf. Anleger müssen sich mit der Realität auseinander setzen, dass schnelle und signifikante Veränderungen Teil des aktuellen Marktumfelds sind. Diese Volatilität spiegelt die Unsicherheit wider, die durch weltwirtschaftliche Ereignisse und politische Entwicklungen ausgelöst wird.
Der Einfluss von Donald Trump auf die Märkte
Die Politik von Donald Trump wird als Hauptfaktor genannt, der in der aktuellen Marktsituation für Verwirrung sorgt und die westlichen Märkte destabilisiert. Die unvorhersehbaren Entscheidungen und Tweets von Trump beeinflussen die Marktpsychologie und verleihen der gegenwärtigen Unsicherheit ein zusätzliches Element. Es wird debattiert, wie Trump durch seine Maßnahmen den Westen in eine weniger einheitliche Marktstruktur führt, die Ähnlichkeiten mit Schwellenländern aufweist. Investoren sind besorgt, wie sich diese politische Unsicherheit auf ihre Anlagen auswirken könnte, insbesondere in Bezug auf den Dollar und den internationalen Handel.
Risiko-Management und Absicherung
In volatilen Zeiten ist es wichtig, keine impulsiven Entscheidungen zu treffen und einen kühlen Kopf zu bewahren. Das Management von Risiken, einschließlich der Verwendung von Sicherungsstrategien, wird als essenziell erachtet, um Werte zu schützen und auf Marktveränderungen zu reagieren. Anleger sind angehalten, ihre Strategien entsprechend anzupassen und auf die Marktentwicklungen zu achten, anstatt überstürzt zu handeln. Langfristige Investitionen werden oft als der stabilste Ansatz betrachtet, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Die Rolle von KI und aktiven Fondsmanagement
Aktive Fondsmanager sind in der aktuellen Marktphase gefragt, um Chancen zu identifizieren und durch strategisches Management von Anlagen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Diskussionen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fondsverwaltung verdeutlichen, dass menschliches Urteilsvermögen und Erfahrung in Zeiten extremer Unsicherheit entscheidend sein können. Während KI bei der Analyse von Daten nützlich ist, bleibt die menschliche Fähigkeit zur Interpretation komplexer Situationen unverzichtbar. Deshalb liegt der Fokus auf aktivem Management, um potenzielle Wertsteigerungen in einem volatilen Umfeld zu nutzen.
Globale Handelsbeziehungen und wirtschaftliche Unsicherheit
Die gegenwärtigen Handelsbeziehungen zwischen den USA und China werden als angespannt beschrieben, was direkte Auswirkungen auf die globalen Märkte hat. Die Unsicherheiten bezüglich Zöllen und Handelskriegen führen zu einer wachsenden Besorgnis über die Auswirkungen auf Unternehmen und die Verbraucherpreise. Unternehmerische und geopolitische Entscheidungen beeinflussen nicht nur die nationale Wirtschaft, sondern haben auch internationale Dimensionen, die in strategischen Überlegungen berücksichtigt werden müssen. Der Fokus auf alternative Märkte, beispielsweise in Asien und Europa, wird als Möglichkeit zur Diversifizierung in Betracht gezogen.
Zukunftsausblick und Marktprognosen
Die Zukunft der Märkte bleibt unsicher, insbesondere aufgrund der politischen Lage und der möglichen wirtschaftlichen Entwicklungen. Prognosen deuten darauf hin, dass die aktuellen Turbulenzen den Märkten möglicherweise noch länger zusetzen werden. Anleger werden dringend geraten, gelassen zu bleiben und ihre langfristigen Strategien nicht aus den Augen zu verlieren, während sich die Situation entwickelt. In den kommenden Monaten werden Chancen entstehen, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, durch Geduld und sorgfältige Überlegung in den Markt einzutreten.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit dem, der den großen Gewinner dieser Tage bestens kennt. Wir reden mit dem deutschen Warren Buffett. Ein Gespräch mit Hendrik Leber.
Buffet, der schon lange vor den Trump-Exzessen aus dem Markt gegangen und auf Cash gesetzt hat. Unser Gast hat wie sein großes Vorbild jahrzehntelange Erfahrungen an der Börse gesammelt und weiß deshalb diese historischen Tage und Wochen sehr gut einzuordnen – und uns zu erklären. Er beschreibt, was den orangefarbenen Elefanten bewegt, welche Ära mit der heutigen vergleichbar ist und warum er Zeiten wie diese so liebt. Unser Gast liefert seine Don-Corleone-Theorie, verrät die Apfelsaft-Erkenntnis und Trumps Dollar-Irrtum.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.