Catha Velten, Wissenschaftlerin und Expertin für Sexualität, erläutert die faszinierenden Unterschiede in der Libido. Sie diskutiert, wie Sexualhormone wie Testosteron und Östrogen das sexuelle Verlangen beeinflussen. Ein gesunder Lebensstil sowie emotionale Zustände spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Besonders spannend ist die Untersuchung der Dynamik in Beziehungen und wie Kommunikation die sexuelle Anziehung fördern kann. Zudem wird das Thema Müll und dessen Auswirkungen auf die Umwelt angesprochen – ein interessanter Kontrast!
23:35
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Hormoneller Einfluss
Sexualhormone wie Testosteron, Östrogen und Progesteron beeinflussen die Libido.
Die Hormonmenge ist genetisch festgelegt und ohne Medikamente schwer veränderbar.
insights INSIGHT
Testosteron & Libido
Männer haben zwar mehr Testosteron, aber Frauen reagieren sensibler darauf.
Kleine Mengen Testosteron können bei Frauen den gleichen Effekt haben wie große Mengen bei Männern.
insights INSIGHT
Zyklus & Libido
Der weibliche Zyklus beeinflusst die Libido.
Kurz vor dem Eisprung ist die Lust hormonell bedingt am größten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Müll liegen lassen - Wie schlimm ist das für die Umwelt? (14:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch.
LUST AUF SEX - KANN ICH DAS BEWUSST STEUERN? Sexualität gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Aber wieso ist die Libido bei jedem Menschen so unterschiedlich? Welchen Einfluss haben wir auf unsere Lust auf Sex? Und ab wann ist die Libido zu hoch oder zu niedrig? Autorin: Catha Velten
In dieser Arbeit hat man den Einfluss der Sexualhormone analysiert: https://doi.org/10.1016/S0378-5122(99)00072-9
In dieser Meta-Studie geht es um den Einfluss der Sexualhormone auf die weibliche Libido: https://doi.org/10.1016/j.jsxm.2022.01.515
Diese Studie untersucht den Einfluss des Lebensstils bei Männern: https://doi.org/10.1111/andr.13524
Diese Meta-Studie fasst Einflussfaktoren durch die Beziehungsdynamik zusammen: http://dx.doi.org/10.1080/00224499.2018.1437592
Diese Meta-Studie thematisiert den negativen Einfluss von Alkohol auf die Libido: https://doi.org/10.1186/s12905-023-02400-5
Und Quarks-Instagram zeigt hier, wie dein Penis „brechen“ kann und was man dann am besten macht: https://1.ard.de/quarks_insta_penis
MÜLL LIEGEN LASSEN – WIE SCHLIMM IST DAS? Der Park am Sonntagmorgen voller Flaschen, Plastiktüten, Kippen, oder der Kühlschrank am Waldrand. Sieht nicht schön aus. Doch ist es auch gefährlich für die Umwelt? Und was hilft am besten dagegen? Autorin: Annika Franck
Wie die Schweiz versucht, das Müllproblem zu anzupacken: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/sob/sozpsy/Projekt_Irchelpark.html
Was „Green Nudging“ gegen Littering hilft, kannst Du hier lesen: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/policy_papers/PDF/2023/IW-Policy-Paper_2023-Green-Nudging.pdf
Das meint die „Broken Windows“-Theorie: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/03/broken-windows/304465/
Und hier wird erklärt, was “Tragedy of Commons” meint: https://dlc.dlib.indiana.edu/dlcrest/api/core/bitstreams/7fbfe35e-0c67-40db-938f-754f1f05df83/content