Merz, Trump und Putins Rache (Tag 1199 mit Anna Engelke)
whatshot 7 snips
Jun 6, 2025
Friedrich Merz hat seinen Antrittsbesuch in den USA erfolgreich gemeistert. Anna Engelke schildert die Begegnung mit Trump und die Bedeutung von Merz' Position zu den Entwicklungen in der Ukraine. Während Russland massive Luftangriffe startet, diskutieren die NATO-Staaten über Aufrüstung und fehlende Rekruten für die Bundeswehr. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Marine-Manöver in der Ostsee und den geopolitischen Spannungen. Zudem wird die interessante Dynamik zwischen Journalisten und dem Präsidenten im Oval Office beleuchtet.
47:59
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
NATO-Aufrüstung und Deutschland
Die NATO beschloss ein großes Aufrüstungsprogramm und will 5% des BIP für Verteidigung ausgeben.
Deutschland soll dabei nach den USA den zweitgrößten Betrag leisten und Personal sowie Ausrüstung massiv aufstocken.
insights INSIGHT
Ukraine zerstört russische Bomber
Die ukrainische "Operation Spinnennetz" zerstörte mindestens zwölf russische Bomber, ein erheblicher Schlag gegen Russlands Luftwaffe.
Satellitenbilder belegen die Schäden, obwohl die genaue Anzahl der betroffenen Flugzeuge noch unsicher ist.
insights INSIGHT
Merz' Oval Office Strategie
Merz war im Oval Office angespannt, spielte die Rolle des zurückhaltenden Gastes.
Er ließ Trump dominieren, setzte aber wichtige Akzente und vermied Unterwürfigkeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine erste Bewährungsprobe in den USA bestanden. Wie der Antrittsbesuch verlief, beschreibt Anna Engelke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Sie hat den Kanzler begleitet und erklärt, wie er aufgetreten ist und ob er einen persönlichen Draht zu Trump gefunden hat. Der US-Präsident schaue auf den Krieg in der Ukraine wie auf eine Auseinandersetzung zwischen zwei Kindern, die sich schlagen. Merz habe klargestellt, dass die Ukraine das von Russland angegriffene Land ist. Dies sei ein wichtiger Punkt gewesen, so Anna. Positiv haben die USA aufgenommen, dass Deutschland mehr Geld für Verteidigung ausgeben will. Fünf Prozent der Wirtschaftsleistung sind mittlerweile Zielmarke der NATO. Deren 32 Mitgliedsstaaten wappnen sich mit einem Aufrüstungsprogramm für die Zukunft. Kai Küstner schildert, was dem Bündnis und Deutschland derzeit fehlt. Und klar ist auch: Es braucht laut Verteidigungsminister Pistorius bis zu 60.000 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr. Ob das ohne Wehrpflicht zu erreichen sein wird, ist fraglich.
In der Ukraine setzt Russland derweil auf massive Luftangriffe. Sie sind auch eine Reaktion auf die ukrainische „Operation Spinnennetz“, bei der zahlreiche russische Bomber beschädigt und zerstört wurden. Kai hat mit Hilfe des “NDR Datenteams” und “Vertical 52” uns vorliegende Satellitenfotos ausgewertet. Über das laufende NATO-Marinemanöver Baltic Operations, kurz Baltops, spricht Host Stefan mit Reporterin Juliane Mau. Sie berichtet über Unterschiede zu vergangenen Übungen und über das zeitgleich stattfindende russische Gegenmanöver.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Auswertung der Satellitenbilder zur Operation “Spinnennetz”:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-476.html#Satellitenbilder
Merz zieht positives Fazit nach Antrittsbesuch bei Trump:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-trump-treffen-100.html
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Synapsen: Wie gefährlich ist Hitzestress?
https://1.ard.de/Synapsen_Hitzestress