

#05 Helmut Schmidt - Der Krisenmanager
Sep 2, 2021
Helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und pragmatischer Staatsmann, spricht über die Herausforderungen der 1970er Jahre, als Terrorismus durch die RAF Deutschland erschütterte. Er reflektiert über die moralischen Dilemmata zwischen Freiheit und Sicherheit. Schmidt erklärt die Einführung von Überwachungsmaßnahmen und deren langfristige gesellschaftliche Auswirkungen. Zudem beleuchtet er seine bedeutenden internationalen Beziehungen, beispielsweise seinen historischen Besuch in China, und zeigt auf, wie der Übergang zu Kohl die deutsche Politik nachhaltig veränderte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schmidts mutige Einsatzentscheidung
- Helmut Schmidt trägt die volle Verantwortung für den riskanten Befreiungseinsatz der Landshut-Geiseln.
- Er wäre bereit gewesen zurückzutreten, falls die Aktion fehlgeschlagen wäre.
Rechtsstaat in der RAF-Krise gedehnt
- Helmut Schmidt rückte die Grenzen des Rechtsstaats im Kampf gegen die RAF weit nach außen.
- Strafverschärfungen und sicherheitspolitische Aufrüstung wurden schrittweise vorangetrieben.
Protest trägt persönliche Risiken
- Christine Roth wurde wegen eines Anti-Strauß-Ansteckers in der Schule verfolgt und schließlich ausgeschlossen.
- Ihre Familie erlebte ernste Bedrohungen, etwa eine Autobombe unter dem Auto der Mutter.