

Leqembi gegen Alzheimer - Wie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?
13 snips Sep 8, 2025
Ein neues Medikament gegen Alzheimer sorgt für Diskussionen in Deutschland. Experten äußern Bedenken zur Wirksamkeit und den langen Wartezeiten für Prüfungen. Die Geschichte von Ulrich zeigt die Relevanz frühzeitiger Diagnosen. Herausforderungen der Diagnose, wie Skepsis von Hausärzten und die Rolle digitaler Lösungen, stehen im Fokus. Auch die finanziellen und gesundheitlichen Auswirkungen von Lekanemab werden beleuchtet. Zudem wird die Wichtigkeit nichtmedikamentöser Therapien betont, um Patienten und Angehörige ganzheitlich zu unterstützen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Persönliche Diagnosegeschichte
- Ulrich Wilhelm Schmitz erzählt, wie sich Wortfindungsstörungen langsam verschlechterten und er wegen eines Schlaganfalls untersucht wurde.
- Die frühe Diagnose führte zufällig zur Feststellung einer beginnenden Alzheimer-Demenz und zur Hoffnung auf Lekanemab.
Alter und Eignung Für Therapie
- Ulrich Wilhelm Schmitz ist 81 und passt genau in die zugelassene Zielgruppe für Lekanemab.
- Er hat einen Gentest gemacht und könnte einer der ersten Patienten in Deutschland werden.
Hohe Dunkelziffer Bei Gedächtnisstörungen
- Es gibt in Deutschland 2–4 Millionen Menschen mit leichten kognitiven Auffälligkeiten, viele bleiben unentdeckt.
- Mobile Screening-Aktionen zeigen eine hohe Dunkelziffer und identifizieren etwa 30% mit Anfangsverdacht.