

Rechtsextreme AfD-Mitarbeiter & Hamas will keinen Frieden
Die AfD beschäftigt rechtsextreme Mitarbeiter, aber die Medien schauen zu wenig in die Maschinenräume dieser Partei, meint unser Gast. Außerdem: Die Hamas hat kein Interesse an Friedensverhandlungen, die sie selber nicht überleben wird.
Darum geht es im Politikum-Meinungspodcast heute im Detail:
Die Umweltverschmutzung durch Plastik nimmt immer mehr zu. Zwar gibt es viele gut gemeinte Ansätze, wie der Plastikverbrauch reduziert werden kann, doch die gehen Host Sebastian Moritz nicht weit genug: Statt im Kleinen auf die Individualverantwortung der Verbraucherinnen und Verbraucher zu hoffen müssen wir größer denken. (01:03)
Heute startet der Prozess gegen den ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah. Ihm wird vorgeworfen, über Jahre hinweg Spionage für den chinesischen Geheimdienst betrieben zu haben. Unser Gast, der Filmemacher und Journalist Dirk Laabs, ist davon nicht überrascht. Er meint, die AfD beschäftigt häufiger Mitarbeiter aus rechtsextremen Netzwerken. Medien sollten im Maschinenraum der Partei genauer hingeschauen – und nicht nur auf die Spitzenkandidaten aus den vorderen Reihen. (03:29)
Die Kolleginnen der „Story im Ersten“ haben sich ebenfalls näher mit Extremismus beschäftigt. Sie recherchierten zur rechtsextremen Bewegung „Graue Wölfe“. Die Doku finden Sie in der ARD-Mediathek oder heute Abend im Ersten. (13:56)
Die Lage in Gaza spitzt sich weiter zu: Nachdem die Hamas Bilder ausgemergelter israelischer Geiseln veröffentlichte, kündigte Israels Premier Netanjahu harte Reaktionen an. Politikum-Kollege Yassin Musharbash beobachtet die Situation ganz genau und meint: Der Hamas geht es längst nicht mehr um die Wiederherstellung des Friedens. (14:42)
Gestern sprachen wir über das Thema Schwangerschaftsabbrüche im Politikum. Dazu haben uns einige Nachrichten aus der Community erhalten. (20:21)
Und eine positive Nachricht am Schluss: Die Deutschen treiben mehr Sport! (21:39)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.