
Doppelter Espresso
#3 Drogen auf Social Media: Likes & Geld für den Rausch!
Feb 5, 2024
Die Diskussion dreht sich um die Drogenkultur im Zeitalter von Social Media und wie sie das Konsumverhalten beeinflusst. Besondere Beachtung findet der virale Erfolg der YouTube-Gruppe, die aus extremem Alkoholkonsum ein lukratives Geschäft gemacht hat. Influencer animieren mit trendigen Formaten wie dem "Tornado" junge Menschen zum Konsum, während sie dafür Geld kassieren. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol wird hinterfragt und es wird diskutiert, warum gerade Bier und Fusel in Deutschland günstiger bleiben.
36:43
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die virale Popularität von Alkoholkonsum auf Social Media, exemplifiziert durch Influencer, fördert eine gefährliche Normalisierung, besonders bei jüngeren Zielgruppen.
- Die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, zusammen mit bezahlten Trends auf Plattformen wie TikTok, verstärkt die Werbung und positive Darstellung dieser Droge.
Deep dives
Die Rolle von Koffein als Droge
Koffein wird als alltägliche Droge betrachtet, von der viele Menschen abhängig sind, oft ohne es zu merken. Es wird beschrieben, dass der Verzicht auf Koffein für einige zu schweren Entzugserscheinungen führt, einschließlich Kopfschmerzen. Zudem wird betont, dass für manche Menschen der Akt der Zubereitung von Kaffee eine Art Meditation darstellt, die über den reinen Koffeinkick hinausgeht. Diese Perspektive dient als Ausgangspunkt, um die Diskussion über andere Substanzen zu vertiefen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.