

US-Behörde will CO₂-Grenzwerte für fossile Kraftwerke aufheben | Nr. 7589
May 26, 2025
In der aktuellen Diskussion wird eine geplante Aufhebung der CO₂-Grenzwerte für fossile Kraftwerke in den USA beleuchtet. Diese Regelung hätte bedeutende Emissionssenkungen gefordert. Im Vergleich dazu wird das deutsche System vorgestellt, das auf dem EU-Emissionshandel basiert. Die Konsequenzen für den Klimaschutz und die Energiepolitik in den USA könnten gravierend sein.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
EPA plant CO2-Grenzwerte aufzuheben
- Die US-Umweltschutzbehörde EPA will CO2-Grenzwerte für Kohle- und Gaskraftwerke aufheben.
- Die Regelung hätte drastische CO2-Emissionseinsparungen verlangt und wurde als Clean Power Plan 2.0 bezeichnet.
Kritik an 90%-CO2-Reduktion
- Die CO2-Reduzierung um 90% für Kohlekraftwerke verlangt den Einsatz von Kohlenstoffabscheidung.
- Kritiker sehen diese Technologie noch als wirtschaftlich unrentabel und technisch unausgereift an.
Gericht blockiert nicht neue Regelung
- Der Supreme Court der USA lehnt Eilanträge gegen die Regelung ab.
- Die Regelung tritt offiziell ab Juni 2025 in Kraft, mit weiteren Rechtsmitteln möglich.