NEWS Podcast cover image

NEWS Podcast

Latest episodes

undefined
May 22, 2025 • 11min

Do 22.05.25 Guten Morgen-Newsletter

Guten Morgen! Energiewende vor Gericht: Heute geht es um einen Schweizer Energieversorger, der Deutschland auf Millionenentschädigung verklagt. Danach befassen wir uns mit Zurückweisungen an deutschen Außengrenzen – zu aktuellen Zahlen hält sich das Innenministerium bedeckt. Und als Drittes berichten wir über neue Enthüllungen um Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek.
undefined
May 21, 2025 • 3min

USA setzen auf Selbstabschiebung: Ein Modell für Europa? | Nr. 7582

Die US-Regierung startet ein Pilotprogramm, das illegale Migranten zur freiwilligen Rückkehr anregen soll. Mit finanziellen Anreizen und Unterstützung sollen Rückführungen erleichtert werden. Das Modell könnte Zukunftsperspektiven für die Migrationspolitik in Europa bieten. Ein spannendes Konzept, das die Denkweise über Migration herausfordert.
undefined
May 21, 2025 • 15min

Wie sich Falun Gong in den 90er-Jahren verbreitete und China veränderte | Nr. 7581

Die Anfänge von Falun Gong in den 90er Jahren zeigen, wie eine spirituelle Bewegung in China entstand und sich verbreitete. Persönliche Geschichten illustrieren, wie Praktiken Leben veränderten und positive Auswirkungen auf Beziehungen hatten. Die Verfolgung durch die chinesische Regierung ab 1999 wird thematisiert, ebenso wie die internationalen Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen. Einblicke in die anfängliche Unterstützung der KPCH und die Organisation von weltweiten Feierlichkeiten runden das Bild dieser bewegten Zeit ab.
undefined
May 21, 2025 • 11min

Der Orbán-Konflikt: Warum Ungarn die europäische Einigung „blockiert“ | Nr. 7580

Der Konflikt zwischen Ungarn und den EU-Institutionen zeigt, wie nationale Souveränität als Vorwand für Vetos genutzt wird. Orbán betont, dass er Ungarns Interessen verteidigt und sich gegen die Zentralisierung der EU stellt. Politische Spannungen spitzen sich zu, während ungarische Parlamentarier für eine stärkere europäische Identität plädieren. Gleichzeitig wird die Gefahr einer politischen Elite für die Demokratie thematisiert. Auch die Beziehung zwischen nationaler Souveränität und Identitätspolitik in Europa wird kritisch beleuchtet.
undefined
May 21, 2025 • 4min

Trump treibt neue US-Raketenabwehr „Golden Dome“ voran | Nr.

Präsident Trump präsentiert seine Vision für ein neues Raketenabwehrsystem namens Golden Dome. Es soll die USA schützen und hat ähnliche Ziele wie Israels Iron Dome. Das Kapitel beleuchtet die technologische Innovation und die Finanzierung dieses ambitionierten Projekts. Welche Unterschiede und Herausforderungen gibt es im Vergleich zu dem israelischen Vorbild? Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die militärstrategischen Pläne der US-Regierung.
undefined
May 21, 2025 • 10min

Mi 21.05.25 Guten Morgen-Newsletter

Guten Morgen! Der Konflikt um Orbán und seine Vetos gegen EU-Beschlüsse steht im Fokus. Es wird diskutiert, ob die Bundespolizei Auslandsreisen wegen Ansehensschäden verbieten darf. Zudem werden die biologischen Auswirkungen des Mobilfunks beleuchtet und Tipps gegeben, wie man sich schützen kann. Auch aktuelle politische Entwicklungen, ein tragischer Arbeitsunfall und friedliche Proteste in China finden Erwähnung. Schließlich wird die Kontroverse um Epsteins Suizid und die Pracht chinesischer Architektur thematisiert.
undefined
May 20, 2025 • 10min

Solarzubau außer Kontrolle? Bundesnetzagentur schlägt Alarm - Nr.: 7575

In Deutschland steigen die Zahlen der Solaranlagen rasant. Doch die Bundesnetzagentur schlägt Alarm und weist auf die Gefahren für die Netzstabilität hin. Insbesondere kleine Photovoltaikanlagen könnten ernsthafte Probleme verursachen. Die steigenden Frequenzschwankungen sind ein deutliches Zeichen für die Risiken des unkontrollierten Solarzubaus. Die Zukunft der Stromversorgung steht auf der Kippe!
undefined
May 20, 2025 • 15min

Ein Datenanalyst rechnet ab: Über Eingriffe in Würde, Freiheit und Unversehrtheit während der Corona-Krise - Nr.: 7574

Ein Datenanalyst hinterfragt die Corona-Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Er glaubt, dass die Impfungen in Deutschland in Wirklichkeit niemandem das Leben gerettet haben. Regionale Engpässe in Sachsen und die Rolle der Medien werden kritisch beleuchtet. Der Schutz von Menschenrechten und die Herausforderungen der Pseudonymisierung im Gesundheitsbereich stehen ebenfalls zur Debatte. Die Diskussion wirft wichtige Fragen über die wissenschaftliche Grundlage und die ethischen Implikationen der Maßnahmen auf.
undefined
May 20, 2025 • 11min

Obergrenzen und Überwachung: Was droht dem Bargeld in der EU? | Nr. 7578

Bargeld steht in der EU zunehmend unter Druck. In Spanien wurden strenge Obergrenzen eingeführt, die als Modell für andere Länder dienen könnten. Kritiker befürchten, dass solche Regelungen die Freiheit der Bürger gefährden. Das Spannungsfeld zwischen Bargeld und elektronischen Zahlungsmethoden wird beleuchtet, während die Gesellschaft die Bedeutung von Bargeld diskutiert. Fragen zur individuellen Freiheit und dem Recht auf Zahlungswahl stehen im Mittelpunkt.
undefined
May 20, 2025 • 7min

WHO am Scheideweg: Zwischen Reformdruck und Einflussverlust | Nr. 7577

Die Weltgesundheitsorganisation steht aktuell an einem entscheidenden Punkt. In Genf wird über ein neues Pandemieabkommen diskutiert, während drohende Finanzierungslücken durch den Austritt der USA Sorgen bereiten. Delegierte aus über 190 Ländern erörtern auch, wie nicht übertragbare Krankheiten bekämpft und die Gesundheitsversorgung bis 2030 sichergestellt werden kann. Die wachsende internationale Kritik ist ein weiteres Thema, das nicht unbeachtet bleibt. Spannende Zeiten für die globale Gesundheit!

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app