ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? cover image

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

Bauernkrieg, Folge 1: FREIHEIT! GERECHTIGKEIT! AUFRUHR!

Dec 14, 2024
Die australisch-britische Historikerin Lyndal Roper erläutert die Hintergründe des Bauernkriegs von 1525, während Viktoria Rö archäologische Perspektiven einbringt. Sie sprechen über die Ursachen des Aufstands, der aus sozialer Ungerechtigkeit und der Reformation resultierte. Die "Zwölf Artikel" der Bauern werden als frühes Dokument der Menschenrechte diskutiert. Zudem beleuchten sie, warum der Bauernkrieg heute oft im Schatten der Reformation steht und die brutalen Repressionen, die die Aufständischen erlitten, während sie für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften.
01:00:55

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Deutsche Bauernkrieg von 1525 stellte einen der größten Aufstände der europäischen Geschichte dar, geprägt von sozialen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten.
  • Die Reformation und die Ideen von Martin Luther boten den Bauern eine religiöse Rechtfertigung für ihren Widerstand gegen Adel und Kirche.

Deep dives

Der Deutsche Bauernkrieg von 1525

Der Deutsche Bauernkrieg von 1525 stellt einen der größten Aufstände in der europäischen Geschichte vor der Französischen Revolution dar. In nur drei Monaten, von April bis Juni, erlebten die Bauern brutale und blutige Konflikte gegen den Adel und die Kirche, aus denen Zehntausende von Menschen das Leben verloren. Historiker schätzen die Todeszahlen auf etwa 70.000 bis 100.000, was in etwa der Bevölkerungszahl größeren Städten der damaligen Zeit entspricht. Diese Aufstände gründeten sich auf der Unzufriedenheit der Bauern über drückende Abgaben, Leibeigenschaft und die Macht der Kirche, die für lange Zeit als legitim betrachtet wurde.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner