

Ureterschienen - mit Dr. Nicolas von Landenberg
Keywords
Uretherschiene, Urologie, Harnleiter, medizinische Eingriffe, Patientenmanagement, Risiken, Nachsorge, Rekonstruktion, Tumor, Steinbehandlung
Summary
In diesem Podcast wird die Uretherschiene als medizinisches Verfahren in der Urologie ausführlich behandelt. Der Facharzt Nicolas von Landenberg erklärt die Funktionsweise, Indikationen, Risiken und das Management von Patienten mit Uretherschienen. Zudem werden die Verfahren zur Schienenlegung und mögliche Komplikationen besprochen, sowie die Rekonstruktion des Harnleiters bei Bedarf.
Takeaways
Eine Uretherschiene ist ein Kunststoffschlauch zur Unterstützung des Harnflusses. Indikationen für die Schienenlegung sind Tumoren oder Steine im Harnleiter. Die Schiene wird in der Regel in Narkose eingelegt. Risiken umfassen Harnleiterabriss und Infektionen. Die Schiene muss alle vier bis sechs Monate gewechselt werden. Patienten sollten viel trinken, um Verstopfungen zu vermeiden. Bei Infektionszeichen muss die Schiene unter antibiotischem Schutz gewechselt werden. Die Rekonstruktion des Harnleiters ist möglich, je nach Schwere der Verletzung. CT-Scans können zur Diagnose von Steinen verwendet werden. Das Management von Patienten mit Urethaschiene erfordert regelmäßige Kontrollen.
Chapters
00:00 Einführung in die Uretherschiene 03:05 Indikationen und Einsatz der Uretherschiene 05:54 Untersuchungen und Verfahren zur Schienenlegung 08:54 Risiken und Komplikationen bei der Schienenlegung 11:57 Management und Nachsorge von Patienten mit Uretherschiene 15:06 Rekonstruktion des Harnleiters und weitere Behandlungsoptionen 16:55 Abschluss und Ausblick
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de