Katrin Kleemann, Journalistin und Filmemacherin, präsentiert Nataschas bewegende Geschichte über Zwangssterilisationen und deren tiefgreifende Auswirkungen auf Frauen mit Behinderungen. Die spannende Diskussion beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen in der EU und die emotionalen Folgen, die mit der Verlust von Mutterschaftswünschen verbunden sind. Zudem wird die Forderung nach Wahlfreiheit für betroffene Frauen sowie die gesellschaftlichen Barrieren thematisiert, die eine erfüllte Familiengründung erschweren.
24:01
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Nataschas traumatisches Erlebnis
Natascha wurde mit Mitte 20 zwangssterilisiert, ohne ihr Wissen und Einverständnis.
Sie verstand erst nach der Operation, was passiert war, und war zutiefst traumatisiert.
insights INSIGHT
Rechtslage in Europa uneinheitlich
In Belgien war Zwangssterilisation bis 2013 erlaubt, in Deutschland seit 1992 verboten.
Trotzdem erlauben zwölf EU-Länder diese Praxis noch, oft auch bei Minderjährigen.
insights INSIGHT
Eltern treffen oft die Entscheidung
In den meisten Fällen geben Eltern den Anstoß zur Zwangssterilisation ihrer behinderter Kinder.
Oft handeln sie in der Annahme, im besten Interesse ihrer Kinder zu entscheiden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Eine gute Mutter - die wäre Natacha gerne geworden, erzählt sie. Doch schwanger zu werden, ist für die 39-jährige Belgierin schon lange nicht mehr auf natürlichem Weg möglich. Und zwar, weil andere das so entschieden haben. Mit Mitte zwanzig wurde Natacha zwangssterilisiert - weil sie eine geistige Behinderung hat. Mittlerweile sind Zwangssterilisationen bei Menschen mit Behinderungen in Belgien verboten, in zwölf EU-Ländern jedoch noch immer erlaubt. Die Journalistin Katrin Kleemann taucht in dieser 11KM Folge ein in Natachas Schicksal und hinterfragt, was Betroffene und brauchen - rechtlich und gesellschaftlich.
Katrins Film für ARTE “Kein Recht, Mutter zu sein?” findet ihr unter diesem Link: https://www.arte.tv/de/videos/120880-005-A/re-kein-recht-mutter-zu-sein/
In Kanada werden bis heute indigene Frauen zwangssterilisiert. Unsere 11KM Folge dazu findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Zwangssterilisierung
Hier geht’s zu “Die Neue Norm” - unserem heutigen Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Balthasar Hümbs Mitarbeit: Nadja Mitzkat und Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke und Jürgen Kopp
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.