WDR Zeitzeichen

Hitler als Witzfigur: Charlie Chaplins "Der große Diktator"

18 snips
Oct 15, 2025
Am 15. Oktober 1940 feierte Chaplins "Der große Diktator" Premiere, während Europa brannte. Chaplin spielt sowohl den selbstverliebten Diktator als auch einen jüdischen Friseur, was die Kontraste zwischen Macht und Menschlichkeit verdeutlichte. Durch Pantomime und Witz entlarvt er den Wahnsinn des Faschismus. Seine kraftvolle Schlussrede bleibt ein leidenschaftlicher Aufruf für Menschlichkeit. Zudem wird erläutert, wie er Hitlers Rhetorik studierte und das Publikum auf die Premiere reagierte.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Pantomime Entlarvt Größenwahn

  • Charlie Chaplin macht aus dem großspurigen Diktator eine Witzfigur und entlarvt so den Größenwahn des Faschismus.
  • Die Satire funktioniert stark durch Chaplins pantomimische Darstellung ohne verständliche Sprache.
INSIGHT

Kontrast Zwischen Tramp Und Tyrann

  • Chaplin stellt dem diktatorischen Hynkel den leisen jüdischen Friseur gegenüber und nutzt dadurch starken Kontrast.
  • In dieser Gegenüberstellung liegt die Kraft der Satire und die moralische Aussage des Films.
ANECDOTE

Inspiration Durch Paulette Goddard

  • Paulette Goddard drängte Chaplin zu einer neuen, spektakulären Hauptrolle, was die Entwicklung des Films beeinflusste.
  • Produzent Alexander Korder schlug die Hitler-Satire und die Idee der Doppelrolle vor.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app