Marco Bohnhoff, Geophysiker und Professor für Experimentelle Seismologie, diskutiert, wie menschliche Aktivitäten wie Fracking und Klimawandel zur induzierten Seismizität beitragen. Er erklärt die Herausforderungen in der Erdbebenforschung und die Schwierigkeiten bei der Vorhersage. Zudem wird das theoretische Konzept erörtert, kleinere Beben gezielt zu erzeugen, um größere zu kontrollieren. Auch die seismischen Auswirkungen von Atomtests sowie die Risiken des Lebens in erdbebengefährdeten Regionen werden thematisiert.
01:11:03
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Erdbeben in Halle
In Halle 1996 bebte die Erde aufgrund von Kali-Bergbau.
Durch zu dünne Stützpfeiler stürzten Salz-Kammern ein.
insights INSIGHT
Entstehung und Erforschung von Erdbeben
Erdbeben entstehen durch sich verschiebende Erdplatten im Untergrund.
Man untersucht sie indirekt durch Erdbebenwellen, da die Tiefe unerreichbar ist.
insights INSIGHT
Richterskala
Die Stärke von Erdbeben wird mit der Magnitude auf der Richterskala gemessen.
Die Skala ist logarithmisch, eine Magnitude mehr bedeutet 30-mal mehr Energie.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein Vortrag des Geophysikers Marco Bohnhoff Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Erdbeben können für uns eine große Bedrohung sein. Aber nicht alle Erdbeben sind schicksalhafte Naturphänomene. Auch wir Menschen verursachen welche. Marco Bohnhoff erklärt, wie Erdbeben, Energiewende und Klimawandel geophysikalisch zusammenhängen.
Seinen Vortrag zu den geophysikalischen Zusammenhängen von Erdbeben, Energiewende und Klimawandel hat Marco Bohnhoff als Hörsaal-Live-Podcast am 1. November 2024 beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle (Saale) gehalten. Das Festival fand dieses Jahr zum siebten Mal statt. Neben Live-Podcasts und Talks gibt es dort jedes Jahr auch Filme, Ausstellungen, Performances und andere Events, der Eintritt ist frei. Das nächste Silbersalz findet vom 29. Oktober bis 2. November 2025 statt.