Sal Mercogliano, ehemaliger Handelsschiffer und Geschichtsprofessor, sowie Alex Von Tunzelmann, Historikerin und Autorin, beleuchten die packende Geschichte des Suezkanals. Sie diskutieren die geopolitische Bedeutung des Kanals, seine Beziehung zu Konflikten und internationalem Handel. Spannend sind die Geschichten über die 'Gelbe Flotte', die Isolation der Schiffe während der Blockade, und die weitreichenden Folgen der Ever Given-Katastrophe. Diese Einblicke zeigen, wie ein 19. Jahrhundert-Bauwerk bis heute das Weltgeschehen beeinflusst.
Der Suezkanal, der 1869 eröffnet wurde, revolutionierte den Handel, indem er den langen Weg um das Kap der Guten Hoffnung überflüssig machte.
Die Kontrolle des Suezkanals durch Präsident Nasser 1956 führte zu internationalen Spannungen und veränderte die geopolitische Landschaft grundlegend.
Deep dives
Der Suezkanal und seine historische Bedeutung
Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und spielt eine zentrale Rolle im globalen Handel. Der Traum, einen Kanal an dieser Stelle zu bauen, geht bis in die Zeit der Pharaonen zurück, als Ägypter mehrere kleine Wasserstraßen errichteten, um den Transport zwischen Ost und West zu erleichtern. 1854 erhielt Ferdinand de Lesseps von Said Pasha die Genehmigung, den Kanal zu bauen, wobei die Herausforderungen enorm waren, sowohl finanziell als auch technisch. Schließlich wurde der Kanal 1869 eröffnet und stellte einen bedeutenden Fortschritt für die Seefahrt dar, indem er den langen Umweg um das Kap der Guten Hoffnung überflüssig machte.
Der Bau des Suezkanals und seine Herausforderungen
Der Bau des Suezkanals erforderte die Zusammenarbeit von zehntausenden Arbeitern, viele von ihnen führten Zwangsarbeit unter katastrophalen Bedingungen aus. Rund 1,5 Millionen Menschen arbeiteten an dem Projekt, wobei schätzungsweise 120.000 dabei ums Leben kamen, während sie den Kanal von Hand ausgruben. Der Bau stellte auch technische Herausforderungen dar, da die Ingenieure befürchteten, dass der Kanal versanden oder verschlammen könnte, bevor er überhaupt fertiggestellt war. Trotz aller Widrigkeiten schaffte Lesseps es, den Kanal zu vollenden, was seinen Status als modernen Ingenieur und Pionier festigte.
Die Verstaatlichung des Suezkanals und die Krise von 1956
Präsident Gamal Abdel Nasser übernahm 1956 die Kontrolle über den Suezkanal, um wirtschaftliche Unabhängigkeit für Ägypten zu erlangen und die Kolonialherrschaft zu beenden. Dies führte schnell zu einem internationalen Konflikt, als Großbritannien und Frankreich, die ihre Kontrolle über den Kanal nicht aufgeben wollten, eine geheimen Militärintervention planten. Es entstanden Spannungen, als diese Länder versuchten, militärisch intervenieren, während die USA und die Sowjetunion sich gegen den geplanten Übergriff wandten. Dieser Konflikt war nicht nur ein Wendepunkt für den Suezkanal, sondern auch für die geopolitische Landschaft, da er die Machtverhältnisse zwischen den Supermächten der Welt fundamentally veränderte.
Der moderne Suezkanal und seine gegenwärtige Bedeutung
Heute durchqueren jährlich rund 20.000 Schiffe den Suezkanal, der nach wie vor eine zentrale Schifffahrtsstraße darstellt. Bei seiner Eröffnung wurden viele technische Probleme festgestellt, die teilweise bis heute bestehen, wodurch der Kanal anfällig für Störungen bleibt. Ein jüngstes Beispiel war die blockierte Ever Given im Jahr 2021, die den globalen Handel stark beeinträchtigte und die Verwundbarkeit der internationalen Lieferketten verdeutlichte. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Suezkanal eine Schlüsselressource für Ägypten, das im Jahr 2022 Rekord-Einnahmen von 8 Milliarden US-Dollar erzielte.
Der Suezkanal ist eine der berühmtesten Wasserstraßen der Welt, die das Rote Meer mit dem Mittelmeer verbindet und den Handel zwischen Ost und West ermöglicht. Doch seit seinem legendären Bau im Jahr 1869 steht der Suezkanal im Mittelpunkt von Konflikten und Kontroversen. Warum löst ein Graben in der Wüste jahrelange politische Krisen aus? Wer machte den Traum des Pharaos möglich? Und wie schafft es eine Wasserstraße aus dem 19. Jahrhundert, fast 2000 Jahre später immer noch der Schlüssel zum Welthandel zu sein?
Das ist eine kurze Geschichte über...den Suezkanal.
Verfasst von Kate Harrison und adaptiert von Carolin Sommer. Mit Dank an Sal Mercogliano, ehemaliger Handelsschiffer und Geschichtsprofessor an der Campbell University. Und Alex Von Tunzelmann, Autor von „Blood and Sand: Suez, Hungary, And The Crisis That Shook The World“.
Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber
Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com.