Radiowissen

Der Kölner Dom - Ein Riese der deutschen Geschichte

Jul 1, 2025
Dr. Mathias Deml, Kunsthistoriker am Dombauarchiv in Köln, erzählt von der beeindruckenden 600-jährigen Baugeschichte des Kölner Doms, der 1880 vollendet wurde. Er beleuchtet die Widerstandskraft des Doms im Zweiten Weltkrieg und seine unbeschädigte Erhaltung in einer zerstörten Stadt. Die Herausforderungen der Restaurierung nach dem Krieg werden hervorgehoben, ebenso die Bedeutung historischer Persönlichkeiten wie Meister Gerhard für den Bau. Zudem wird die Rolle des Doms als Symbol der deutschen Kultur und Identität thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Dom überlebt Kriegszerstörung

  • Der Kölner Dom überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet, während die Stadt in Trümmern lag.
  • Trotz Beschuss durch Wehrmacht und alliierte Bomben blieb die Grundsubstanz erhalten.
INSIGHT

Architektur bewahrt den Dom

  • Die Bauweise mit großen Fenstern und schlanken Pfeilern schützte den Dom vor Explosionsschäden.
  • Druckenergie konnte entweichen, sodass die Grundstruktur trotz eingestürzter Gewölbe erhalten blieb.
ANECDOTE

Grundsteinlegung und Urkirche

  • Der Grundstein für den Kölner Dom wurde 1248 vom Erzbischof Konrad von Hochstaden gelegt.
  • Frühe Funde wie ein Taufbecken aus dem 5. Jahrhundert weisen auf eine lange kirchliche Tradition an diesem Ort hin.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app