Was jetzt? cover image

Was jetzt?

Update: Die Union gewinnt, aber jubelt kaum

Feb 23, 2025
Tina Hildebrandt, Politikchefin der Zeit, analysiert die überraschenden Wahlergebnisse der Bundestagswahl. Die Union gewinnt, bleibt aber unter 30 Prozent und feiert verhalten. Hildebrandt diskutiert die schwachen Ergebnisse der SPD und die Herausforderungen für Olaf Scholz, der mit fast 10 Prozentpunkten Verlust konfrontiert ist. Zudem beleuchtet sie die stabilen Wählergruppen der Grünen und den Erfolg der Linken bei jungen Wählern. Die Stimmungslage und mögliche Koalitionen stehen ebenfalls im Fokus.
10:15

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Union erreichte als Wahlsieger nur 30 Prozent der Stimmen, was zu verhaltener Stimmung und Unsicherheit über zukünftige Koalitionen führte.
  • Die SPD hatte ihr schlechtestes Wahlergebnis seit 1949, was Fragen zur Verantwortung von Olaf Scholz und seiner Parteiführung aufwarf.

Deep dives

Hohe Wahlbeteiligung und Merz als Wahlsieger

Die Wahlbeteiligung betrug 84 Prozent, was den höchsten Wert in der bundesdeutschen Geschichte darstellt. Friedrich Merz von der CDU, der als Wahlsieger galt, erreichte jedoch nicht die angestrebten 30 Prozent, was zu einer enttäuschten Reaktion innerhalb der Union führte. Trotz seiner Wahl zum Kanzler war die Stimmung verhalten, insbesondere angesichts der Unsicherheit über das Abschneiden der FDP. Diese Unsicherheit könnte die möglichen Koalitionen stark beeinflussen, anders als ursprünglich gehofft.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner