
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Kann man bald klimafreundlich fliegen?
Nov 16, 2020
Martin Scheufens, Experte für klimafreundliche Verkehrsmittel und Autor, erklärt die Herausforderungen beim klimafreundlichen Fliegen. Flugzeuge zählen zu den Schlechtesten in Sachen Klimabilanz, und das Gewicht der Akkus macht es schwierig, sie umweltfreundlicher zu gestalten. Wasserstoff-Brennstoffzellen könnten eine Lösung sein, doch die Logistik bleibt knifflig. Er diskutiert auch Alternativen wie Biokraftstoffe. Die persönliche Reflexion über die CO2-Bilanz regt zum Nachdenken über unsere Reisewesen an und betont die Wichtigkeit nachhaltiger Entscheidungen.
12:58
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Umstellung auf klimafreundliche Flugzeuge wird durch das Gewicht der Stromspeicher und die Energiedichte von Kerosin erschwert.
- Wasserstoff könnte eine sichere und energiedichte Alternative zu Kerosin bieten, erfordert jedoch Fortschritte in der Lagerungstechnologie.
Deep dives
Herausforderungen der E-Mobilität im Flugverkehr
Die Adaptation von E-Mobilität auf das Flugzeugdesign ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, insbesondere das Gewicht der Stromspeicher. Kerosin hat eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass Flugzeuge, die mit Kerosin betrieben werden, im Vergleich zu batteriebetriebenen Alternativen weniger Gewicht bei der gleichen Energie benötigen. Beispielsweise ist ein Kilogramm Kerosin 40-mal energiedichter als ein Kilogramm Akku, was in der Praxis dazu führt, dass für die gleiche Energiemenge ein erheblich schwererer Akku benötigt wird. Dieser Anstieg des Gewichts führt zu einem exponentiellen Anstieg des benötigten Treibstoffs, was die Energieeffizienz und die Machbarkeit von elektrischen Flugzeugen deutlich einschränkt.