Birand Bingül, Journalist und Kommunikationsexperte sowie Berater für den ARD-Vorsitzenden, beleuchtet die manipulativen Strategien von Putin und anderen politischen Akteuren. Er diskutiert die Rolle der Propaganda in sozialen Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Besonders wird die Gefahren der Umvolkungstheorie thematisiert und wie Medien diesen bedenklichen Ideologien Raum geben. Zudem werden Strategien vorgestellt, die Medien verwenden können, um Desinformation effektiv entgegenzuwirken und die Verantwortung des Journalismus bei der Propagandadiskussion hervorgehoben.
34:40
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Was ist Propaganda?
Propaganda ist eine gezielte Form der Kommunikation zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung.
Sie mischt oft wahre Fakten mit Desinformation und zielt auf Diskurskontrolle ab.
insights INSIGHT
Gesellschaftliche Sollbruchstellen
Propagandastrategien zielen auf gesellschaftliche Schwächen und Sollbruchstellen ab.
Diese Ansatzpunkte ermöglichen es, Vorurteile und Ängste gezielt auszunutzen.
insights INSIGHT
Verschwörung als Deutungsrahmen
Propaganda bedient sich Verschwörungsbehauptungen als Deutungsrahmen, um komplexe Ereignisse zu erklären.
Diese Narrative schaffen eine einfache Erklärung und wirken emotional stark auf Menschen ein.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun schon, und dieses Jahr hat auch gezeigt, wie weit die Propaganda von Wladimir Putin geht, um diesen Krieg zu rechtfertigen und die Macht des russischen Präsidenten zu erhalten. Aber nicht nur Diktatoren nutzen manipulative Kommunikationsstrategien.
Auch in demokratischen Gesellschaften versuchen insbesondere politisch extrem rechte Akteurinnen und Akteure öffentliche Debatten zu vergiften, die Gesellschaft zu spalten und davon zu profitieren. Donald Trump, Viktor Orbán, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni stehen für diese Strategie. Oder die AfD in Deutschland, die immer wieder das Thema Einwanderung missbraucht, um Menschen ohne Einwanderungsgeschichte gegen Migrantinnen und Migranten und ihre Nachkommen aufzuhetzen und für sich zu gewinnen. Wie gehen Medien mit diesen Strategien um? Was kann der Journalismus solcher Propaganda entgegensetzen?
Darüber diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Zu Gast: Birand Bingül, Journalist, früherer Leiter der ARD Kommunikation im WDR, heute bei der Agentur fischerAppelt u.a. zuständig für die Beratung des derzeitigen ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. Sein aktuelles Buch heißt „Alles Propaganda“.
„quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.