
SWR Kultur lesenswert - Literatur Barbi Marković – Stehlen, Schimpfen, Spielen
May 11, 2025
06:02
Wenn ein Buch erst einmal vorliegt, ist von den Schwierigkeiten des Schreibens nicht mehr viel zu bemerken. Es ist redigiert und lektoriert – also: fertig. Ganz anders im neuen Buch von Barbi Marković. Da braut sich gleich im ersten Kapitel schon die dunkle Wolke des Zweifelns zusammen: Ob das hier wohl gelingen kann?
Es geht um den Auftrag, eine Poetikvorlesung zu verfassen, also über die eigene literarische Arbeit umfassend Auskunft zu geben. Barbi Marković hat den Auftrag angenommen und sich ein humorvolles Konzept überlegt: Der Bericht über die Entstehung der Poetikvorlesung ist zugleich die Vorlesung selbst. Doch trotz dieses schönen Plans ist sie, wie immer beim Schreiben, hin und hergerissen:
„Mini bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse, aber sie hat keine Rede geschrieben. Alle schauen erwartungsvoll, sie hoffen doch noch auf eine sehr gute Rede, die alle Probleme der Gegenwart lösen wird. Minis Rede ist ein schreckliches Debakel und sie wird sofort aus der Literatur rausgeworfen."
Diese Gemütsschwankungen zwischen Größe und Armseligkeit sind die Wellen, die mich immer durch das Schreiben und Leben tragen. Sodass ich genug Momente der Hybris habe, um überhaupt etwas zu produzieren, aber nie vergesse, was für ein nichtiges Wesen ich eigentlich bin. Jetzt ist es zu spät abzusagen. Meine einzige Chance ist eine verrückte, eine unordentliche Vorlesung.Quelle: Barbi Marković – Stehlen, Schimpfen, Spielen
Ein Kraftakt voller panischer Selbstprüfungen
Zwei Jahre zuvor, als die Anfrage kam, war noch viel Luft für Aufschieberitis, doch die Zeit ist vergangen und jetzt muss in zwei Wochen ein erstklassiger Vortrag in die Tasten gehämmert werden. Das ist ein Kraftakt voller panischer Selbstprüfungen, über dem bedrohlich die Frage schwebt: Wird Barbi Marković es schaffen, die bedeutsame Selbstauskunft rechtzeitig fertig zu stellen? Sie wird, so viel sei verraten. Und darüber hat sie den Titel „Stehlen, Schimpfen, Spielen" gesetzt. Spannend bleibt es aber trotzdem, denn Barbi Marković hat für ihre Vorlesung die Form des Countdown gewählt. Das heißt, im Herunterzählen der Arbeitstage von 13 bis Zero wächst der Text bis zur Vollendung.Harter Lebensstoff in komischer Form
Dazu muss man wissen: Solch eine Kontrastspannung zwischen Form und Inhalt gehört zu den charakteristischen Kunstgriffen der serbisch-österreichischen Autorin. Sie verhandelt in ihren Büchern stets harten Lebensstoff, doch Plot, Figurenzeichnung und Dramaturgie sind zugleich durch Comics, Slapstick, Videospiele und andere Medien-Genres inspiriert. In den Titeln ihrer Romane „Superheldinnen" und „Minihorror" klingt das schon an. Und bei der Suche nach Identifikationsfiguren für letzteres Romanprojekt kam Mickey Mouse ins Spiel.Dort, wo in meinen Texten bisher ich war, frohlockten jetzt Miki und Mini. Und die Leser:innen entdeckten in ihnen sich selbst. Jetzt konnte ich über alles schreiben.Was allerdings ein kleines Nachspiel hatte. Denn als Barbi Marković 2024 für „Minihorror" den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, gab Mini eine zweifelhafte Figur ab, wie durch den Mund der Autorin zu erfahren war. Schließlich ist auch das Scheitern in ihren Büchern ein zentrales Thema. Barbi Marković:Quelle: Barbi Marković – Stehlen, Schimpfen, Spielen
„Mini bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse, aber sie hat keine Rede geschrieben. Alle schauen erwartungsvoll, sie hoffen doch noch auf eine sehr gute Rede, die alle Probleme der Gegenwart lösen wird. Minis Rede ist ein schreckliches Debakel und sie wird sofort aus der Literatur rausgeworfen."
Die Kleinsten sollen die Größten sein
Zurück zur Poetikvorlesung! Durch die Form des Countdown kann die Leserschaft am schmerzensreichen Verfertigen des Vortrags unmittelbar teilhaben. Und, oh Wunder!, am Ende ist alles Entscheidende über „Stehlen, Schimpfen, Spielen" gesagt. Gestohlen hat die Autorin, wie sie sich ironisch selbst beschuldigt, als sie sich für die Beschreibung des Belgrader Clublebens der Stileigenheiten von Thomas Bernhard bediente. Das Schimpfen bestimmt in ihrem Roman „Die verschissene Zeit" den Sound der brutalen Wortgefechte einer von den Jugoslawienkriegen verstörten Jugend. Und ums Spielen ging es, als derselbe Roman von der Autorin in das Regelwerk eines Videospiels, das dem Buch beiliegt, umformatiert wurde. Trotz ihrer Vorliebe für Pop zieht Barbi Marković zwischen E und U, zwischen klassischer und populärer Kultur keine Grenze. Sie greift auf, was ihr für die literarische Selbstbehauptung brauchbar erscheint und erklärt kämpferisch:Ich lasse mich nicht einschüchtern und mache hier, was ich will! Weil Literatur ein pauschaler Racheakt der kleinen, in die Ecke gedrängten Seelen ist. Die Kleinsten sollen die Größten sein.Quelle: Barbi Marković – Stehlen, Schimpfen, Spielen
Alles Entscheidende ist gesagt
Als der Tag Zero anbricht und der Vorlesungstext bereit ist zum Abschuss in die Öffentlichkeit, steht alles Wesentliche auf dem Papier. Trotzdem hat die Autorin ihre Zweifel nicht völlig überwunden.Ich wollte eine kluge, ernste Poetikvorlesung. Ich wollte eine Poetikvorlesung schreiben, die so gut ausgeführt ist, dass man sich denkt: Das ist keine Poetikvorlesung.Die Bedenken von Barbi Marković in Ehren, aber tatsächlich hat doch alles prima geklappt: mit dem spannenden Countdown, dem klugen Ernst, der durch Leichtigkeit glänzt, und mit der Poetikvorlesung, die so gut rüberkommt, als wäre sie gar keine.Quelle: Barbi Marković – Stehlen, Schimpfen, Spielen
