Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) cover image

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Bundeswehr

Jan 22, 2025
Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr im Kontext der geopolitischen Veränderungen in Europa. Er diskutiert, wie sich das Verhältnis der Deutschen zur Armee gewandelt hat und die gesellschaftliche Wahrnehmung sowie finanzielle Ausstattung kritisch touchiert wird. Besonderes Augenmerk gilt der inneren Führung und den extremistischen Herausforderungen, währendauch die Notwendigkeit von Reformen zur Einsatzbereitschaft thematisiert wird.
34:00

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Bundeswehr muss sich personell und materiell stärken, um den modernen sicherheitspolitischen Herausforderungen gewachsen zu sein.
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Bundeswehr wandelt sich zunehmend positiv, jedoch bleibt die Akzeptanz eines aktiven Militärdienstes ambivalent.

Deep dives

Die Notwendigkeit der Kriegstüchtigkeit

Die aktuelle sicherheitspolitische Lage in Europa erfordert eine Neubewertung der Militärbereitschaft Deutschlands. Der Bundesverteidigungsminister fordert, dass Deutschland bereit sein muss, sich im Falle eines Konflikts zu verteidigen, was eine signifikante Veränderung in der Wahrnehmung von Sicherheit darstellt. Diese Bewegung zielt darauf ab, die Bundeswehr nicht nur personell, sondern auch materiell zu stärken, um die militärische Einsatzfähigkeit zu gewährleisten. Dabei geht es darum, sich von der langjährigen Vermeidung militärischer Begriffe zu distanzieren und die Realität von Konflikten offen zu adressieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app