Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

Feb 1, 2025
Elena Gruschka, Moderatorin des Podcasts "Niemand muss ein Promi sein", taucht in die Welt des Klatsches ein und beleuchtet dessen soziale Funktionen. Sie diskutiert die psychologischen Motive hinter unserem Drang, über andere zu sprechen. Interessant sind auch die historischen Ursprünge des Klatsches und seine ambivalente Rolle als Verbindungselement in Gemeinschaften. Außerdem wird die Veränderung der Dynamik des Klatsches in einer vernetzten Welt thematisiert, wo Klatsch als soziales Bindemittel fungiert.
28:13

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Klatsch, Tratsch und Lästern sind soziale Mechanismen, die den Austausch von Informationen über Verhaltensnormen fördern und gesellschaftliche Bindungen stärken.
  • Die Wahrnehmung von Klatsch wandelt sich in der modernen Gesellschaft, wobei er zunehmend als Kontaktpflege und unterhaltsame Kommunikation angesehen wird.

Deep dives

Die Dimensionen des Klatsches

Klatsch, Tratsch und Lästern spielen eine zentrale Rolle in menschlichen Interaktionen und sind oft Ausdruck unserer sozialen Natur. Schätzungen zufolge thematisieren zwei Drittel unserer Gespräche Menschen, die nicht anwesend sind, was einen wichtigen sozialen Kitt bildet und den Austausch von Informationen über Verhaltensnormen ermöglicht. Die Begriffe Klatsch, Tratsch und Lästern, obwohl sie häufig synonym genutzt werden, tragen unterschiedliche Nuancen, wobei Klatsch eher geschwätzig und Tratsch gehässig ist. Während Klatsch und Tratsch einen eher schlechten Ruf genießen, wird der englische Begriff 'Gossip' neutraler betrachtet und reflektiert die ambivalente Sichtweise auf dieses Phänomen, das uns alle betrifft und nicht nur negativ interpretiert werden sollte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner