
Thema des Tages
Fällt Deutschlands "Brandmauer" gegen rechts?
Jan 28, 2025
Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin, analysiert die aktuelle politische Lage in Deutschland. Sie diskutiert, wie CDU-Chef Friedrich Merz sich der AfD nähert und ob dies auf einen drohenden Rechtsruck hinweist. Die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Brandmauer gegen rechts werden beleuchtet. Baumann zieht Parallelen zu Österreich und erörtert, welche Herausforderungen die bevorstehenden Wahlen für die politische Landschaft mit sich bringen könnten.
24:55
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Friedrich Merz von der CDU zeigt Anzeichen, dass die Brandmauer gegen die AfD in Deutschland bröckelt und dies besorgniserregend ist.
- Die Diskussion um Migrationspolitik und die Vergleichbarkeit mit der FPÖ in Österreich könnte den politischen Rechtsruck in Deutschland verstärken.
Deep dives
Die Brandmauer gegen Rechts
Die Diskussion um die Brandmauer gegen die rechtspopulistische AfD hat in Deutschland erneut an Bedeutung gewonnen, besonders im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahlen. Die Brandmauer ist eine Metapher, die beschreibt, dass andere Parteien der AfD nicht die Möglichkeit geben sollten, ihre ideologischen Ansichten zu verbreiten oder sie politisch salonfähig zu machen. Dies wird von vielen Parteien als notwendig erachtet, um einen weiteren Rechtsruck in der deutschen Politik zu vermeiden. Der Kanzlerkandidat Friedrich Merz der CDU zeigt nun jedoch Anzeichen, bereit zu sein, mit der AfD zusammenzuarbeiten, was viele als potenzielle Erosion dieser Brandmauer ansehen.