Thomas Reintjes, ein Experte für den Energieverbrauch von KI, und Arne Semsrott, Chefredakteur von 'Frag den Staat', diskutieren die enormen Stromkosten, die KI mit sich bringt. In den USA steigen bereits die Preise, und Tech-Konzerne fordern Atomkraftwerke. Sie beleuchten auch, wie intransparent Politik agiert und der digitale Kolonialismus in Flüchtlingslagern sich auswirkt. Besonders kritisch wird der Einsatz biometrischer Technologien hinterfragt, der neue Ungerechtigkeiten fördern könnte. Der Dialog zu Informationsfreiheit zeigt, wie Bürger aktiv zur Transparenz beitragen können.
Der steigende Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz könnte bis 2030 den Stromverbrauch ganzer Länder erreichen, was Engpässe zur Folge haben könnte.
Die Nutzung biometrischer Technologien in Flüchtlingslagern stellt ein Machtungleichgewicht dar und wirft gravierende ethische Fragen zum Datenschutz auf.
Deep dives
Digitaler Kolonialismus im humanitären Sektor
Der digitale Kolonialismus, insbesondere im humanitären Sektor, zeigt sich durch den Einsatz biometrischer Technologien zur Identifizierung von Geflüchteten. Diese Technologien, wie das Iris-Scansystem im Saatari-Flüchtlingscamp in Jordanien, schaffen eine Abhängigkeit und betonen Machtungleichgewichte zwischen dem globalen Norden und Süden. Kritiker argumentieren, dass solche Maßnahmen koloniale Strukturen fortsetzen, indem ihnen der Zugang zu Hilfen verwehrt wird, bis sie ihre biometrischen Daten bereitstellen. Dies wirft ethische Fragen auf, da viele Geflüchtete möglicherweise nicht über ausreichend Informationen zu den eingesetzten Technologien verfügen und deren Funktionsweise unklar bleibt.
Stromverbrauch von Künstlicher Intelligenz
Der zunehmende Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz (KI) sorgt für besorgniserregende Entwicklungen, da Rechenzentren immer mehr Strom benötigen. Schätzungen besagen, dass der Energieverbrauch europäischer Rechenzentren bis 2030 den Stromverbrauch ganzer Länder erreichen könnte. Insbesondere in den USA steigen die Strompreise, was zu einem Wettbewerb um Energie zwischen privaten Haushalten und KI-Unternehmen führt. Die Nachfrage nach KI-Diensten wird durch die Notwendigkeit verstärkt, Rechenzentren mit Strom zu versorgen, was potenziell zu Engpässen führen könnte.
Probleme des Informationsfreiheitsgesetzes
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Deutschland zeigt Schwächen, da die Praxis immer mehr von einer Mehrheit der politischen Akteure ignoriert wird. Trotz einer Verdopplung der Anfragen an Behörden gibt es immer wieder Berichte über eine bewusste Verweigerung von wichtigen Informationen. Behörden nutzen oft intransparente Methoden, um Informationen zu verbergen, was zu einem Machtungleichgewicht zwischen Bürgern und der Verwaltung führt. Die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zur Stärkung der Informationsfreiheit wird laut Experten immer deutlicher, um die Transparenz nachhaltig zu sichern.
Ethische Herausforderungen der Datennutzung
Die Nutzung von biometrischen Daten für humanitäre Hilfe bringt schwerwiegende ethische Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und informierte Einwilligung. Viele Geflüchtete sind oft in einer Position, in der sie gezwungen sind, ihre biometrischen Informationen abzugeben, um Zugang zu Hilfen zu erhalten. Kritiker betonen, dass diese Praktiken nicht nur diskriminierend, sondern auch potenziell gefährlich sind, da persönliche Daten missbraucht oder gehackt werden können. Experten fordern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Grundsatzfragen, warum solche Daten benötigt werden und wie ihre Sicherheit gewährleistet werden kann.
KI benötigt so viel Strom, dass in den USA bereits die Preise steigen - Tech-Konzerne fordern sogar eigene Atomkraftwerke. Effizientere Chips könnten helfen. Außerdem: Immer intransparentere Politik und digitaler Kolonialismus in Geflüchtetencamps. Genzmer, Jenny; Zinkann, Marie; Reintjes, Thomas; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode