Ostkongo: Warum der Rebellen-Konflikt so eskaliert
Jan 29, 2025
auto_awesome
Sarah Fluck, Afrikakorrespondentin von Radio SRF, erklärt die alarmierende Situation im Ostkongo, wo der Konflikt mit der Rebellengruppe M23 zu massiven Kämpfen in Goma geführt hat. Sie beleuchtet die historischen und wirtschaftlichen Hintergründe des Konflikts sowie den Einfluss Ruandas. Fluck fordert dringend internationale Unterstützung für die leidende Zivilbevölkerung und thematisiert die Verantwortung des Westens, angesichts der kolonialen Vergangenheit zu reagieren. Aufruf zur Zusammenarbeit und Frieden ist unerlässlich.
Die Rebellengruppe M23 führt zu schweren Menschenrechtsverletzungen in Goma, was eine ernste humanitäre Krise verursacht hat.
Die internationale Gemeinschaft zögert, angemessen auf den Konflikt im Ostkongo zu reagieren, während historische Spannungen zwischen Ruanda und Kongo weiterhin verschärfen.
Deep dives
Kämpfe und humanitäre Krise in Goma
Die Stadt Goma im Ostkongo erlebt derzeit heftige Kämpfe, die zu einer ernsten humanitären Krise geführt haben. In den letzten Tagen sind zahlreiche Zivilisten in Panik geflüchtet, da sie vor der Rebellengruppe M23 und den Konflikten in der Region fliehen müssen. Seit dem Ausbruch der Kämpfe gibt es in Goma weder Strom noch Wasser, und die Krankenhäuser sind überfüllt mit Kriegsverwundeten, darunter viele Kinder. Die Situation ist alarmierend, mit Berichten über Schüsse, Plünderungen und Vergewaltigungen, die das Ausmaß der Gewalt verdeutlichen.
Die Zunahme der M23 und ihre Hintergründe
Die Rebellengruppe M23 spielt eine zentrale Rolle im aktuellen Konflikt und führt einen brutalen Überfall auf Goma durch, der auf eine lange Geschichte von unverheilt gebliebenen Spannungen und Konflikten zurückgeht. Ursprünglich gegründet, um die Rechte der Tutsi-Sekte im Kongo zu verteidigen, zerbrach die Gruppe nach einem gescheiterten Friedensabkommen im Jahr 2009 und erstarkte vor zweieinhalb Jahren erneut. Nachdem sie sich seit Ende 2021 weiter gen Goma vorgekämpft hat, stellte sie in der letzten Woche die Kontrolle über die Stadt sicher. Die Brutalität der M23 bringt eine dramatische Verschlechterung der zivilen Sicherheit mit sich und trifft die Zivilbevölkerung hart.
Internationales Versagen und die Rolle Ruandas
Die internationale Gemeinschaft zeigt sich zurückhaltend im Hinblick auf den Konflikt im Ostkongo, während Ruanda heimlich die M23 unterstützt, was die Lage zusätzlich kompliziert. Der Völkermord in Ruanda 1994 und die damit verbundenen politischen sowie historischen Spannungen spielen eine zentrale Rolle in diesem konfliktbehafteten Umfeld, da Ruanda Kongo beschuldigt, Tätern Zuflucht geboten zu haben. Trotz Aufrufen von Ländern wie den USA und Frankreich zur Waffenruhe bleibt der effektive Druck auf Ruanda aus, was die Situation weiter destabilisiert. Der Konflikt hat zudem weitreichende wirtschaftliche und humanitäre Folgen, die auch den Westen betreffen, da die Ausbeutung von Rohstoffen im Ostkongo eine tragende Rolle spielt.
Es geht um Bodenschätze, aber nicht nur. Seit Jahren ist der Osten von Kongo-Kinshasa umkämpft. Am Sonntag ist die Gewalt eskaliert. Rebellen haben die Millionenstadt Goma teilweise unter ihre Kontrolle gebracht. Was steckt hinter dem jahrelangen Konflikt?
Hunderttausende Menschen sind durch die Kämpfe bereits vertrieben worden. Die Lage in der Stadt Goma ist unklar. Es gibt Berichte über Plünderungen und Vergewaltigungen. Der Angriff auf die Wirtschaftsmetropole im Osten von Kongo-Kinshasa ist nur die letzte Eskalation in einem Konflikt, der Jahrzehnte zurückreicht. Welche Interessen spielen rein? Was bräuchte es, um die Gewalt zu stoppen? Und warum unternimmt die Weltgemeinschaft bisher kaum etwas?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Sarah Fluck, Afrikakorrespondentin Radio SRF
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Martina Koch
- Mitarbeit: Can Külahcigil
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode