Aromatisierte Vapes sind weit verbreitet, doch ihre gesundheitlichen Risiken, besonders für Jugendliche, sind alarmierend. Wissenschaftler warnen vor potenziellen Abhängigkeiten und fordern strengere Kontrollen. Zudem wird die Rolle positiver Affirmationen kritisch beleuchtet. Sie können das Wohlbefinden fördern, aber falsche Formulierungen können zu unrealistischen Erwartungen führen. Besonders bei niedrigem Selbstwertgefühl ist ein realistischer Ansatz entscheidend, um echte Stärken zu erkennen.
17:13
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gefahr durch Aromastoffe beim Vapen
Vapen mit süßlichen Aromastoffen ist nicht weniger schädlich als Rauchen laut medizinischer Fachgesellschaft.
Die Aromen verharmlosen das Einatmen schädlicher Stoffe und fördern das Suchtpotential durch bessere Inhalierbarkeit.
insights INSIGHT
Gesundheitliche Schäden durch Dampfen
Aromastoffe in Liquids können Entzündungen fördern und DNA in Mundschleimhautzellen schädigen.
Vapen erhöht kurzfristig Herzfrequenz und Blutdruck ähnlich wie Rauchen, Langzeitfolgen sind noch unklar.
insights INSIGHT
E-Zigaretten und ihre Risiken
E-Zigaretten können beim Rauchstopp helfen, sind aber keine gesündere Alternative.
Beim Erhitzen entstehen krebserregende Stoffe und Metallpartikel reizen die Lunge.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Positive Affirmationen - Wem und wie sie helfen können (08:29) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de
Euer Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
VAPEN MIT AROMA – GEFÄHRLICHER ALS MAN DENKT? Bunte, aromatisierte Vapes sind überall zu bekommen. Aber wie gefährlich ist der süße Rauch? Die Aroma-Stoffe, die da verdampft werden, können auf verschiedene Weise schädlich sein. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin würde sie daher am liebsten verbieten. Autorin: Julia Deman
Quarks-Artikel zu E-Zigaretten (2022): https://1.ard.de/quarks_risiko_zigarette
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (2024): https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-2282-9908
Literaturarbeit zur aktuellen Studienlage der gesundheitlichen Auswirkung von E-Zigaretten des IFT-Nord gGmbH, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel (2024): https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2260-5003
POSITIVE AFFIRMATIONEN – SO KÖNNEN SIE DIR HELFEN In der Psychologie wird oft mit positiven Affirmationen gearbeitet, ihre Effekte sind gut untersucht. Allerdings gehört zu einem positiven Effekt mehr dazu, als einen Satz Mantra-mäßig immer wieder zu wiederholen. Autorin: Sabrina Loi
Diese große Übersichtsarbeit erklärt, was Selbst-Affirmationen sind und welchen Effekt sie haben: https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010213-115137
Positive Affirmationen können Stress reduzieren und zum Wohlbefinden beitragen, zeigen diese Studien: https://doi.org/10.1111/j.1467-9280.2005.01624.x
Meta-Studie zu positiven Affirmationen im Schulkontext: https://doi.org/10.3390/healthcare12010003